Dass es in unseren Breiten in Mitteldeutschland schneit ist schon außergewöhnlich. Das war auch ein Grund für mich, ein paar Impressionen und Gedanken dazu in meinem Gartentagebuch zu sammeln.
Typisches Aprilwetter hindert uns gerade an einem ausgiebigen Aufenthalt und am Werkeln im Garten, aber der März hielt schon viele sonnige Tage bereit und wir konnten uns an den ersten langersehnten Blüten im Garten erfreuen.
Die Bundesgartenschau in Erfurt überrascht die Besucher mit einem Feuerwerk an Blüten. Wellenförmig zieht sich ein Blütenband durch den egapark, eine von zwei Ausstellungsflächen in Erfurt, Nebenstandorte kommen hinzu.
Wer im Sommer vorgesorgt hat, kann sich jetzt im Garten an Blütenständen, Hagebutten, immergrünen Sträuchern und sogar noch an einigen Blüten erfreuen. Auch im Haus sorgen blühende Pflanzen für gute Stimmung.
Ein Leben ohne unseren Garten könnte ich mir nicht vorstellen. Besonders im vorigen Jahr waren wir aus bekannten Gründen froh, ihn zu haben. Vieles haben wir genauer beobachtet, Neues gepflanzt und einige Ecken neu gestaltet.
In diesem Jahr zeigten sich Januar und Februar bei uns bis auf wenige Tage meist trüb, dunkel und oft auch regnerisch. Da lohnt es sich, den Frühling ins Haus zu holen! Es gibt so viele Möglichkeiten, einfach nur machen!
Im Frühling können wir uns schon an den zahlreichen Frühlingsblühern erfreuen, vieles bleibt aber noch offen. Wie wird sich der Garten in diesem Jahr entwickeln und werden die neuen Pflanzen anwachsen. Fragen über Fragen ...
Eine beeindruckende Kamelienschau erwartet die Besucher in Pirna im Schloss Zuschendorf. Sowohl in den Glashäusern wie auch im Schloss selbst sind diese beeindruckenden Pflanzen zu bestaunen.
Der Mai ist ja bekannt als Monat, in dem im Garten alles kräftig austreibt. Besonders auffalldend ist das, wenn man aus dem Urlaub zurückkehrt. Uns erwartete ein Garten voller Blüten und Düfte. So ein Gartenglück!
So vielfältig wie die Gärten, so vielfältig sind die Konzepte der fünfzig professionell gestalteten privaten Gärten, die von einer hochkarätigen Fachjury zu den Gärten des Jahres gekürt wurden, zusammengefasst in einem Buch.
Dieser Sommer stellt mit Trockenheit und Hitze besondere Ansprüche an Garten und Gärtnerin. Was hat sich besonders gut entwickelt, was kam mit den besonderen Bedingungen nicht so gut zurecht, ein Fazit und Ausblicke.
In diesem trockenen Gartenjahr trug mein Topfgarten zur Belebung unseres kleinen Refugiums bei. Vom Frühjahr bis zum Herbst begleitete er uns, verteilt über den gesamten Garten. Einige Pflanzen eigneten sich besonders gut.
Nach dem trockenen heißen Sommer verwöhnt uns der Herbst bisher mit einer angenehmen Witterung, die den Garten noch einmal zum Blühen bringt, für satte Farben sorgt und den Rasen wieder saftig grün werden lässt.
in diesem Jahr habe ich nicht nur mit dem vielen angesammelten Weihnachtsschmuck aus unserem Fundus dekoriert, sondern auch mit viel Grün aus Garten und Handel gebunden, gesteckt und noch mehr dekoriert.
Im vergangenen Jahr waren wir oft unterwegs, haben unterschiedliche Gärten & Parks besucht aber dabei unseren eigenen Garten nicht vergessen. Die Wetterlage war herausfordernd, es gab viel zu tun, aber auch Zeit zum Genießen.
Im Winter ist der Garten nur so mäßig ansehnlich. Deshalb sollte man Stauden wählen, die das ganze Jahr über schön aussehen. Oder frei nach der Philosophie von Piet Oudolf: Die Pflanze muss auch tot noch gut aussehen.
Der Weihnachtstern zählt zu den beliebtesten Pflanzen während der Adventszeit. Leider kommt es häufig vor, dass er seine Blätter verliert. Diese 4 Tipps helfen, dass der Weihnachtsstern prächtig gedeiht.
Die Birkenfeige ist eine beliebte Zimmerpflanze, ist aber etwas sensibel. Bei Pflegefehlern verliert sie leicht Blätter. Wir verraten die Gründe, warum der Ficus Blätter verliert und erklären, was du dagegen tun kannst.
Es sind nun gut zwei Jahre vergangen seit Beetwunderung in den Äther des World-Wide-Webs katapultiert wurde. Zwei Jahre in denen ich in Sachen Garten und Schreiben einiges lernen durfte.
Im vergangenen Jahr waren wir oft unterwegs, haben unterschiedliche Gärten & Parks besucht aber dabei unseren eigenen Garten nicht vergessen. Die Wetterlage war herausfordernd, es gab viel zu tun, aber auch Zeit zum Genießen.
Damit ein Christbaum so lange wie möglich frisch bleibt, musst du beim Kauf des Christbaums auf Frische achten und ihn richtig pflegen. Wir geben Tipps für einen lang haltbaren Weihnachtsbaum.
Mit ihren immergrünen Blättern und der schönen Rosettenform ist die Echeveria Setosa eine beliebte Zimmerpflanze. Hier lest ihr alles, was ihr über die Echeveria Setosa Pflege wissen müsst.