Wir stellen 15 Gemüse vor, die nicht sehr kälteempfindlich sind und schon im April ins Freiland gesät werden können. Mit Tipps zu Standort, Boden, Pflege und guten Beetnachbarn.
Wenn es um die Beetplanung geht, reden alle von Mischkultur und Fruchtfolge. Aber was heißt das eigentlich und (wozu) brauche ich das in meinem Gemüsegarten?
Viele Obstpflanzen kannst du im eigenen Garten anbauen, auch wenn er nicht sehr groß ist. Hier ist eine Auswahl besonders beliebter Pflanzen, die Früchte tragen, und Tipps zu Standort und Boden,
11 Gemüsesorten, von denen du immer wieder ernten kannst, ohne neu anzusäen. Wir stellen die Gemüse vor und geben Tipps zu Standort und Pflege eines Pflückgartens.
Zucchini im Haus vorziehen geht ganz leicht. Hier eine Anleitung zum Aussäen in Töpfen, zur Pflege und dem richtigen Zeitpunkt zur Ausst und zum Auspflanzen.
Einige Gemüsearten kommen mit Trockenheit besser aus als andere. Erfahre, welches Gemüse kurze Trockenheit toleriert und wie du deinen Gemüsegarten auf wenig Wasser vorbereitest.
Pflücksalat lässt sich ganz einfach anbauen, im Garten, im Hochbeet oder im Pflanzkübel auf dem Balkon. Das Tolle am Schnittsalat ist, dass er immer wieder nachwächst – wenn man ihn richtig erntet. Hier eine Anleitung.
Tipps für die richtigen Rankgitter für die 5 beliebtesten Gemüse. So finden Tomaten, Gurken, Melonen, Erbsen und Bohnen den richtigen Halt, ohne dass es viel Arbeit macht.
Die Früchte deiner Gartenarbeit ernten: So findest du den richtigen Zeitpunkt, wann das selbst gezogene Gemüse am besten schmeckt und am meisten Vitamine hat. Hier Ernte-Tipps für die beliebtesten Gemüse-Arten.
Meerrettich kannst du sehr einfach pflanzen und im Herbst ernten. Es lohnt sich, denn frisch geerntet schmeckt Meerrettich sehr aromatisch. Hier eine Anleitung zum Anbauen, zum Vermehren und zur Ernte.
Kennst du Vorkultur, Nachkultur und Zwischenkultur? Nutzt du Schatten von größeren Pflanzen und unterschiedliche Höhen aus? Jetzt auf freudengarten die besten Tipps für viele Gemüsepflanzen auf wenig Raum lesen.
Gemüse auf der Fensterbank vorziehen macht viel mehr Mühe als direkt ins Beet zu säen. Hier 9 Gemüse-Arten, die du gleich in den Garten säen kannst und eine Anleitung zum erfolgreichen Anbau.
Gemüse anbauen für faule Gärtner ist möglich. Mit den richtigen Tipps zur Pflege, der Auswahl pflegeleichter Gemüse-Arten gelingt auch Anfängern oder Gärtnern mit wenig Zeit eine große Ernte. Hier lesen, wie es geht.
Tomaten anbauen macht Spaß, wenn es viele Früchte zu ernten gibt. Wichtig dafür ist die richtige Wasserversorgung. Hier eine Anleitung zum Gießen von Tomaten im Beet, im Kübel und im Gewächshaus.
Melonen wachsen auch im heimischen Garten. Wenn du einige Punkte zu Standort und Pflege beachtest, ist der Anbau nicht komplizierter als der von Zucchini oder Kürbissen. Hier eine Anleitung zum Anbau von Melonen.
Die Früchte der Luffa werden wie Zucchini zubereitet oder überreif geerntet als Schwamm verwendet. Die tropische Nutzpflanze zählt zu den Kürbisgewächsen. Hier alles zum Anbauen, Pflegen und Ernten lesen.
Wenn du Tomaten auf der Fensterbank vorziehen möchtest, kannst du damit Anfang März beginnen. Hier eine Anleitung wie dir das Aussäen und Vorziehen von Tomaten gelingt.
Frühe Kohlrabi Sorten kannst du ab Februar im Haus vorziehen und dann bereits im Frühsommer ernten. Hier eine Anleitung zum Vorziehen von Kohlrabi und die weitere Pflege.
Zucchini kannst du im April im Haus vorziehen oder ab Mitte Mai direkt ins Gemüsebeet im Garten aussäen. Hier eine Anleitung zum Vorziehen, zur Aussaat im Freiland, zur Pflege und Tipps für leckere Sorten.
Buschbohnen sind unkompliziert im Anbau. Wenn du Buschbohnen im Haus vorziehst, kannst du früher ernten. Hier eine Anleitung zum Vorziehen von Buschbohnen.
Die wärmeliebenden Okra Pflanzen, oder Ladyfinger, lassen sich bei uns anbauen. Hier eine Anleitung zum Pflanzen, Pflegen und Ernten und warum die Okra Schoten so gesund sind.
Mischkultur heißt, Gemüsepflanzen nebeneinander zu pflanzen, die sich gegenseitig im Wachstum und bei der Abwehr von Schädlingen unterstützen. Jetzt lesen, welche Pflanzen gute und welche schlechte Nachbarn für Bohnen sind.
Richtige Beetpartner für Tomaten sollen Krankheiten und Schädlinge fernhalten, die Tomaten besser wachsen lassen und das Aroma verbessern. Hier die gute Nachbarn für Tomaten kennenlernen.
Bei der Mischkultur unterstützen sich Pflanzen, die nebeneinander wachsen. Jetzt lesen, welches Gemüse zu Brokkoli im Garten passt. Mit Tipps zum Pflanzen und Pflegen.