Gemüse und Blumen, die du besser direkt ins Beet säst

Bei vielen Gemüsearten und Sommerblumen ist es besser, sie direkt ins Beet zu säen statt sie auf der Fensterbank vorzuziehen. Hier eine Anleitung, wie du Samen direkt ins Beet säst.

Wenn du Pflanzen selbst säst statt zu kaufen, kannst du viel Geld sparen. Pflanzen auf der Fensterbank vorzuziehen ist sehr beliebt, aber aufwändig.
Pflanzen direkt in den Garten zu säen, ist aber eine sehr einfache Methode, um Pflanzen anzubauen. Denn du brauchst keine spezielle Ausstattung, keine Pflanztöpfe, Pflanzschalen oder Anzuchterde und musst dir keine Gedanken machen, wann du die Pflanzen in den Garten pflanzst und wie du sie abhärtest. Das soll nicht heißen, dass es keinen Sinn macht, Gemüse im Haus vorzuziehen. Tomaten, Zucchhini, Chili, Auberginen, Paprika, Gurken oder Artischocken sind wärmeliebende Gemüsearten werden am besten im Haus vorgezogen.

Andere Pflanzen hingegen, wie zum Beispiel Mohn (Papaver), Dill oder Petersilie haben lange Wurzeln und sollten nicht verpflanzt werden. Diese werden besser direkt ins Beet gesät.

Im Allgemeinen kannst du die meisten Gemüsearten sowie einjährige oder mehrjährige Sommerblumen direkt ins Beet säen. Wir geben Tipps, wie dir die Aussaat ins Beet sicher gelingt. Hier die Anleitung.

Beet vorbereiten

Bereite das Saatbeet gut vor. Entferne Steine und Unkraut, feste Erdklumpen und kleine Ästchen aus dem Beet. Es sollte vor allem kein Unkraut mehr im Beet wachsen. Lockere die Erde mit einer Hacke und mische nach Möglichkeit Kompost unter die Erde. Am Schluss reche die Erde, so dass eine lockere, glatte Oberfläche entsteht.

Auf die richtige Saattiefe und Pflanzabstand achten

Befolge die Anleitung auf der Samenpackung und halte Saattiefe und Abstand ein. Als Faustregel gilt, dass Samen dreimal so tief gepflanzt werden, wie sie im Durchmesser groß sind. Lichtkeimer werden nur auf die Erde gestreut und fest gedrückt.

Aussaatstelle markieren

Markiere die Stelle, wo die Samen gesät hast. Dies ist aus zwei Gründen wichtig, egal ob du Gemüse oder Sommerblumen gesät hast. Zum einen weißt du, wo deine Pflänzchen wachsen und jätest sie nicht aus Versehen als Unkraut. Zum anderen lernst du so die Keimlinge verschiedener Pflanzen kennen und lernst sie voneinander zu unterscheiden. Das hilft dir, deine Sämlinge von Wildkräutern zu unterscheiden und sie nicht aus Versehen zu jäten.

Erde feucht halten

Halte die Erde feucht. Dies ist der wichtigste Punkt, den du bei der Anzucht aus Samen befolgen musst, da Samen in trockener Erde nicht keimen. Gieße nicht mit einem harten Wasserstrahl, da diser die Samen wegschwemmt. Wenn du sehr feine Samen aussäst, ist es besser, die Erde vor dem Säen gut zu wässern. Gieße anschlißend mit einem sanften Wasserstrahl. Die Erde darf nicht austrocknen, soll aber nicht dauerhaft nass, sondern feucht sein.

Keimlinge pikieren oder ausdünnen

Wenn die Samen gut gekeimt sind, ist es nötig, Sämlinge, die zu eng stehen, auszudünnen. Lasse nur die kräftigsten stehen und ziehe die dünnen Keimlinge aus der Erde. Wenn die Pflänzchen schon zu sehr miteinander verwurzelt sind, so dass du Angst haben musst, dass die Wurzeln beim Jäten beschädigt werden, knipse die Stängel kurz über dem Boden ab.

Tipp: Schneide die Keimlinge von Gemüsepflanzen, die zu eng stehen mit einer kleinen Schere ab du ernte die Keimlinge als Zutat für Salate oder Kräuterquarks.

Auch noch interessant:

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden