Auch wenn das Vorziehen von Pflanzen auf der Fensterbank für viele Gartenfreunde der ersehnte Startschuss für die Gartensaison ist, ist es besser, sich in Geduld zu üben. Denn wenn du zu früh mit der Aussaat im Haus beginnst, kann das unerwünschte Folgen haben.
Faustregel: Der richtige Zeitpunkt für das Vorziehen von Gemüse im Haus
Die Faustregel ist, mit der Aussaat auf der Fensterbank Mitte März bis Anfang April zu beginnen. Das sind etwa sechs bis acht Wochen, bevor mit den letzten Frösten zu rechnen ist und die Pflanzen ins Freie umsiedeln können.
Warum du nicht zu früh mit dem Vorziehen auf der Fensterbank beginnen solltest
Wenn du kein Gewächshaus oder keinen Wintergarten hast, sind die Bedingungen für Pflanzen im Haus in der Regel nicht ideal. So ist es meist zu dunkel und zu warm, ganz abgesehen davon, dass die meisten Wohnungen nicht genug Platz für viele Pflanzen haben.
Welche Gemüse-Arten im Haus vorziehen?
Nicht jedes Gemüse muss im Haus vorgezogen werden. Einige Gemüse Arten wachsen besser, wenn sie direkt ins Beet gesät werden, andere vertragen es nicht, wenn sie verpflanzt werden müssen.
Im Allgemeinen ist es sinnvoll, Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Kräuter, Zucchini, Kürbis, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Kohl, Sellerie und Lauch im Haus vorzuziehen. Beim Kohl hängt es von der Sorte und dem gewünschten Erntezeitpunkt ab. Wurzelgemüse sollte besser direkt ins Beet gesät werden, da bei diesen Gemüse Arten die Wurzeln durch Umpflanzen nicht gestört werden sollten. Hier eine Anleitung für die Aussaat direkt ins Beet.
Tipps für erfolgreiches Vorziehen von Gemüse auf der Fensterbank
Stelle die Pflanzgefäße an einen warmen, hellen, aber nicht sonnigen Platz.
Nach dem Auflaufen der Samen sollten die Keimlinge kühler gestellt werden, damit sie nicht vergeilen. Die Pflänzchen brauchen viel Licht. Wenn du keinen Platz an einem Fenster hast, verwende Pflanzlichter.
Gieße die Keimlinge über den Untersetzer. Das hat den Vorteil, dass du die Keimlinge nicht zu viel gießt und die Keimlinge durch das Gießen nicht gestört werden. Außerdem fördert es das Wurzelwachstum der jungen Pflanzen.
Bildnachweis:
Foto von Andreas Göllner
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.