Das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) ist eine beliebte Zimmerpflanze. Die tropische Pflanze, die zu den Aronstabgewächsen zählt, sieht mit dem weißen Hüllblatt, das den Blütenkolben umgibt, sehr dekorativ aus. Das Einblatt, auch Friedenslilie, Scheidenblatt oder Blattfahne genannt, ist aber nicht nur wegen seiner Blüten, sondern auch wegen seiner dunkelgrünen, glänzenden Blätter als Zimmerpflanze sehr beliebt. Dumm nur, wenn die Pflanze die Blätter häufig hängen lässt.
Wir nennen 7 mögliche Ursachen und wie du sie beheben kannst.
1. Einblatt zu viel oder zu wenig gießen
Die häufigste Ursache für hängende Blätter der Friedenslinde ist zu wenig Wasser. Wenn die Blätter schlaff herunter hängen, prüfe daher zuerst, ob der Wurzelballen ausgetrocknet ist.
Zum Glück erholt sich das Einblatt von einer Durststecke sehr schnell. Am besten stellst du die Pflanze in ein Tauchbad, damit sich die Erde gut mit Wasser vollsaugen kann. Bevor du die Friedenslilie wieder in den Übertopf stellst, musst du sie gut abtropfen lassen, so dass kein Wasser mehr aus dem Pflanztopf fließt.
So gießt du das Einblatt richtig:
Das Substrat der Friedenslilien sollte immer etwas feucht sein und nie ganz austrocknen. In den meisten Fällen reicht es aus, das Einblatt zweimal in der Woche zu gießen. Prüfe vor jedem Gießen, ob die obere Schicht der Erde trocken ist. Der Wasserbedarf ist vom Standort und der Temperatur abhängig, so dass du etwas Fingerspitzengefühl brauchst, um die richtige Gießmenge herauszufinden. Auf jeden Fall muss die Erde durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Es darf auch kein überschüssiges Gießwasser im Pflanztopf stehen bleiben.
Denn auch bei zu viel Gießwasser werden die Blätter der Pflanze welk und gelb. Ursache ist Staunässe, die bei zu großer Feuchtigkeit ensteht und die Wurzeln der Pflanze zum Faulen bringt. In diesem Fall ist schnelle Hilfe erforderlich. Auf keinen Fall solltest du die Zimmerpflanze gießen. Nimm´ die Pflanze aus dem Topf und schüttle die Erde ab. Schneide alle faulen oder beschädigten Wurzeln ab und pflanze die Friedenslilie in einen Topf mit frischem Substrat. Gieße nur mäßig an.
2. Zu heller Standort
Das Einblatt stammt ursprünglich aus tropischen Gebieten Südamerikas. Dort wächst es im Schatten hoher Bäume. Daher liebt die Friedenlinde einen schattigen bis halbschattigen Standort und fühlt sich auch in dunklen Zimmerecken wohl. Einen hellen Standort akzeptiert die Pflanze, aber keine direkte Sonne. An einem zu hellen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung kommt es schnell zu Blattverbrennungen, die Blätter verfärben sich unschön und die Pflanze lässt die Blätter hängen. An einem zu hellen Standort kann es auch passieren, dass das Scheidenblatt keine oder nur wenige Blüten bildet.
Den richtigen Standort finden:
Wenn dein Einblatt die Blätter hängen lässt, stelle es an einen halbschattigen Platz. Gut geeignet ist ein Ost- oder Nordfenster. Wenn du nur ein nach Süden oder Westen ausgerichtetes Fenster hast, stelle es weiter weg vom Fenster.
3. Zu niedrige Temperaturen
Da das Einblatt eine tropische Pflanze ist, mag sie keine kalten Temperaturen. Das Thermometer sollte im Winter nicht unter 16 Grad fallen. Achte darauf, dass die Pflanze keinen zugigen Platz hat.
Zugluft vermeiden:
Achte darauf, dass das Einblatt nicht an einem Fenster oder einer Tür steht, die du häufiger zum Lüften öffnest. Stelle die Zimmerpflanze lieber dunkler als an ein zugiges Fenster.
4. Zu geringe Luftfeuchtigkeit
Das Fahnenblatt liebt hohe Luftfeuchtigkeit. Bei zu trockener Luft machen die Blätter schnell schlapp oder bekommen braune Ränder.
Luftfeuchtigkeit im Zimmer erhöhen:
Das Einblatt ist eine gute Pflanze für ein Badezimmer mit einem Nord- oder Ostfenster, da es sich bei hoher Luftfeuchtigkeit wohl fühlt. Stelle das Fahnenblatt aber nicht direkt ans Fenster, wenn du es zum Lüften öffnest.
Regelmäßiges Einsprühen der Blätter oder eine Wasserschale neben der Pflanze hilft auch, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Weitere Tipps zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit findest du hier.
5. Schädlinge
Spinnmilben und Wollläuse lieben das Einblatt. Wenn sie sich an der Friedenslilie laben, kann das schnell zu gelben und welken Blättern führen.
Regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren:
Kontrolliere das Scheidenblatt regelmäßig auf Schädlinge. Schaue vor allem auf die Blattachseln, um die Schädlinge auszuspüren und behandle den Befall.
6. Zu kleiner Pflanztopf
Wenn der Pflanztopf deiner Friedenslilie zu klein geworden ist, trocknet die Erde sehr schnell aus und die Pflanze lässt die Blätter hängen.
Regelmäßig umtopfen:
Spätestens nach drei Jahren ist ein Umtopfen deines Einblatts fällig. Die beste Zeit ist das Frühjahr, wenn die Pflanze nach der Winterpause neu austreibt. Dann heilen auch eventuelle Verletzungen der Wurzeln schneller. Der neue Pflanztopf darf ruhig einige Nummern größer als der alte sein und muss über ein Abflussloch verfügen. Der Topf sollte möglichst hoch sein, damit die langen Blätter nicht aufliegen. Dann werden die Blattspitzen nämlich braun und unansehnlich.
7. Winterpause nicht berücksichtigen
Von September bis März legt das Scheidenblatt eine Winterpause ein.
Winterpause berücksichtigen:
Im Winter braucht das Einblatt weniger Wasser und darf auch nicht gedüngt werden. Ab März kannst du es wieder düngen und eventuell an einen helleren Platz stellen.
Auch noch interessant:
Bildnachweis:
Foto Blüten Einblatt von Adriano Gadini
Titelbild von Nika Akin
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.