Forsythie blüht nicht – Ursachen und Lösungen

Forsythien zählen zu den beliebtesten Blühsträuchern, denn ihre gelben Blüten läuten den Frühling ein. Um so größer ist die Enttäuschung, wenn die Forsythie nicht oder wenig blüht.

Forsythien, auch als Goldglöckchen, Goldweide oder Goldflieder bekannt, sind beliebte Ziersträucher, die mit ihren leuchtend gelben Blüten den Frühling einläuten. Doch manchmal bleibt die Blüte aus. Wenn deine Forsythie nicht blüht, kann das verschiedene Gründe haben. Hier erfährst du die häufigsten Ursachen und was du tun kannst, damit deine Forsythie im nächsten Jahr wieder üppig blüht.

1. Forsythie blüht nicht wegen falschem oder fehlendem Schnitt

Die Blüten der Forsythien sitzen hauptsächlich sitzen an den kurzen Seitenzweigen der zwei- bis dreijährigen sowie an den langen einjährigen Trieben. Daher ist es sinnvoll, das Goldglöckchen alle zwei bis drei Jahre zurückzuschneiden.

👉 Richtiges Schneiden der Forsythie
Damit deine Forsythie wieder blüht, solltest du sie regelmäßig schneiden – am besten direkt nach der Blüte. Wird die Forsythie hingegen im Herbst oder Winter geschnitten, entfernst du ungewollt die Triebe, an denen sich bereits die Blütenknospen für das nächste Jahr gebildet haben.
Lichte deine Forsythie alle zwei Jahre kräftig aus und entferne einige der ältesten Triebe. Hier erfährst du, wie du deine Forsythie richtig schneidest.

2. Forsythie blüht nicht nach einem Verjüngungsschnitt

Wenn eine Forsythie stark verkahlt und kaum noch Blüten trägt, hilft oft nur ein Verjüngungsschnitt. Dieser wird im Herbst oder Spätwinter durchgeführt. Dabei werden bis auf wenige Triebe alle Äste bodennah abgeschnitten. Doch Achtung: Nach einem radikalen Rückschnitt kann es sein, dass die Forsythie im darauffolgenden Jahr gar nicht blüht.

👉 Damit die Forsythie trotzdem blüht, kannst du den Verjüngungsschnitt über zwei Jahre verteilen. So bleibt immer ein Teil der blühfähigen Triebe erhalten. Hier erfährst du, wie du einen Verjüngungsschnitt richtig durchführst.

3. Forsythie blüht nicht wegen Spätfrost

Eine weitere Ursache, warum die Forsythie nicht blüht, ist Frost. Spätfröste im Frühjahr können die empfindlichen Blütenknospen schädigen. Besonders wenn die Forsythie bereits Knospen ausgebildet hat, kann ein plötzlicher Temperatursturz diese zerstören.

👉 In kalten Regionen empfiehlt es sich, einen windgeschützten Standort zu wählen oder die Forsythie mit Vlies zu schützen, falls Spätfröste angekündigt sind.

4. Forsythie blüht nicht wegen falschen Standorts

Forsythien brauchen einen sonnigen Standort. Wenn sie zu schattig stehen, lässt auch die Blühfreude nach. Auch der Boden muss durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Auf leichten Sandböden oder auf schweren Böden wachsen die Pflanzen schlecht und bilden wenig Blüten.
👉 Wähle einen sonnigen und warmen Standort für dein Goldglöckchen. Sandige Böden sollten mit Kompost verbessert werden, schwere Böden mit Sand durchlässiger gemacht werden.

Auch noch interessant:

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden