Pflanzenportrait: Phlomis russeliana im Detail
Herkunft und Geschichte
Das Syrische Brandkraut (Phlomis russeliana) stammt ursprünglich aus der Türkei und den angrenzenden Regionen des östlichen Mittelmeerraums. Trotz seines Namens hat es weniger mit Syrien zu tun, sondern verdankt seine Bezeichnung einer historischen Verwechslung. Diese außergewöhnliche Staude hat sich längst in unseren Gärten etabliert und begeistert mit ihrer markanten Erscheinung.
Botanische Einordnung
• Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
• Gattung: Brandkraut (Phlomis)
• Art: Phlomis russeliana
• Wuchshöhe: 80-120 cm
• Wuchsbreite: 60-80 cm
• Wuchsform: Horstig, aufrecht wachsend
Der perfekte Standort
Das Syrische Brandkraut liebt es sonnig bis halbschattig. Ein vollsonniger Platz bringt die beste Blütenpracht hervor, aber auch im lichten Schatten zeigt es sich von seiner schönsten Seite. Wichtig ist ein windgeschützter Standort, da die hohen Blütenstände bei starkem Wind umknicken können.
Bodenansprüche von Phlomis russeliana
Diese robuste Staude ist erstaunlich anspruchslos:
• Durchlässiger, nicht zu feuchter Boden
• Verträgt sowohl lehmige als auch sandige Böden
• pH-Wert: neutral bis leicht alkalisch
• Trockenheitsverträglich nach der Etablierung
• Staunässe sollte unbedingt vermieden werden
Pflege leicht gemacht
Das Syrische Brandkraut ist ein echter Pflegeleichtling:
• Gießen: Nur bei anhaltender Trockenheit wässern
• Düngen: Eine Kompostgabe im Frühjahr reicht völlig aus
• Rückschnitt: Nach der Blüte für eine zweite Blüte oder im Spätherbst
• Teilung: Alle 3-4 Jahre zur Verjüngung empfehlenswert
Ist das Syrische Brandkraut winterhart?
Mit einer Winterhärte bis -20°C (Zone 6) übersteht das Syrische Brandkraut unsere Winter problemlos. Ein leichter Winterschutz aus Laub oder Reisig kann in sehr rauen Lagen sinnvoll sein.
Blütezeit und Farben
• Hauptblüte: Juni bis Juli
• Blütenfarbe: weißgelb
• Besonderheit: Die quirlförmig angeordneten Blüten stehen in mehreren Etagen übereinander
Perfekte Pflanzpartner für das Syrische Brandkraut
Passende Stauden
Die Blüten des Brandkrauts harmonieren wunderbar mit verschiedenen Pflanzpartnern:
Komplementärfarben (Blau/Violett):
• Katzenminze (Nepeta) - Die blauen Blütenähren bilden einen traumhaften Kontrast
• Lavendel (Lavandula) - Klassische mediterrane Kombination mit Duftbonus
• Storchschnabel (Geranium) - Robuste Partner in Blau- und Violetttönen
• Rote Spornblume (Centranthus ruber) – gute Pflanzpartnerin vor allem an sonnigen Standorten
Harmonische Farbkombinationen:
• Sonnenhut (Echinacea) - Orange-gelbe Sorten verstärken das warme Farbspektrum
• Sonnenbraut (Helenium) - Perfekte Partner in ähnlichen Farbtönen
• Fetthenne (Sedum) - Spätsommerblüher in Rosa und Rot, die mit den Samenständen des Brandkrauts gut harmonieren.
• Gelbe Schafgarbe (Achillea) – Die flachen Blütendolden ergänzen die Blüten des Brandkrauts
• Gräser wie Lampenputzergras (Pennisetum) - Für Struktur und Bewegung
• Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica): Die purpurroten Blüten umtanzen die gelben Blüten der Brandkrauts.
• Dunkelroter Wiesenknopf (Sanguisorba): Reizvoller Kontrast der zarten Blüten des Wiesenknopgfs, die sich auf langen Stängeln wiegen, zu den festen Blütenstängeln des Brandkrauts.
• Wollziest (Stachys byzantina): Der Wollziest hat wie das Brandkraut behaarte Blätter. Die silbergraue Farbe ist ein interessantes Farbenspiel.
Gehölzpartner für das Syrische Brandkraut
Auch Gehölze können das Syrische Brandkraut wundervoll ergänzen:
Kleinere Gehölze:
• Sommerflieder (Buddleja) - Besonders violette und blaue Sorten
• Bartblume (Caryopteris) - Spätsommerblüher in Blau
• Säckelblume (Ceanothus) - Für geschützte Lagen in Blau
• Blauraute (Perovskia) - Silberlaubiger Partner mit blauen Blüten
Größere Gehölze als Hintergrund:
• Holunder (Sambucus nigra) - Besonders Sorten mit dunklem Laub
• Felsenbirne (Amelanchier) - Schöne Herbstfärbung und Struktur
• Kornelkirsche (Cornus mas) - Frühe gelbe Blüte vor dem Laubaustrieb
Gestaltungstipps für gelungene Kombinationen
Der mediterrane Garten: Kombiniere das Syrische Brandkraut mit Lavendel, Salbei (Salvia) und Oregano für ein südländisches Flair.
Der Präriestil: Mit hohen Gräsern wie Rutenhirse (Panicum) und Chinaschilf (Miscanthus) sowie Sonnenhut und Indianernessel (Monarda) entsteht ein naturnaher Look.
Der Cottage-Garden: Rosen, Stockrosen (Alcea) und das Brandkraut schaffen den typischen englischen Landhausgarten-Charme.
Fazit: Ein Gewinn für jeden Garten
Das Syrische Brandkraut ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Seine leuchtenden gelben Blüten sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch bei Hummeln und der Schwarzblaue Holzbiene sehr beliebt. Die unkomplizierte Pflege, die dekorativen Winterstrukturen und die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten machen es zu einem idealen Partner für Gartenanfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen.
Probiere es aus – du wirst begeistert sein von diesem feurigen Highlight, das deinem Garten garantiert das gewisse Etwas verleiht!
Bildnachweis:
Brandkraut vor Mauer, Foto von Hans
Brandkraut, Blüte, Foto von Kerstin Riemer
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.