So gelingt ein romantischer Cottage Garden: Guide für den Landhausgarten

Ein romantischer Cottage Garden verzaubert mit üppigen Blumen, wildem Charme und englischer Gemütlichkeit. Erfahre hier, wie du deinen Traumgarten anlegst! ✨🌹

Was ist ein Cottage Garden? Die Geschichte des englischen Landhausgartens

Der Cottage Garden, auch englischer Landhausgarten genannt, hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert England. Ursprünglich entstanden diese Gärten aus der praktischen Notwendigkeit heraus: Landarbeiter und kleine Bauern mussten auf begrenztem Raum sowohl Zierpflanzen als auch Nutzpflanzen anbauen. Was aus der Not geboren wurde, entwickelte sich zu einem der romantischsten Gartenstile überhaupt.

Die Philosophie des Cottage Gardens basiert auf natürlicher Üppigkeit statt strenger Geometrie. Hier darf wachsen, was gefällt - und das gerne auch etwas wild und ungezähmt. Diese scheinbare Unordnung macht den besonderen Charme aus: Der Garten wirkt, als hätte die Natur selbst Hand angelegt.

Die typischen Elemente eines romantischen Cottage Gardens

Ein Cottage Garden wirkt wie ein harmonisches Durcheinander – in Wahrheit steckt viel Planung dahinter. Diese Elemente machen den Charme aus:

Üppige Blumenbeete: Das Herzstück deines Cottage Gardens

Die Blumenbeete sind das absolute Highlight eines jeden Cottage Gardens. Hier herrscht das Prinzip "mehr ist mehr" - aber mit System. Pflanze verschiedene Blumen in lockeren Gruppen, sodass sie ineinander übergehen und ein natürliches Farbenspiel entstehen lassen.

Tipp für die Beetgestaltung:

• Verwende warme Pastelltöne wie Rosa, Lavendel, Cremegelb und zartes Blau

• Kombiniere verschiedene Blütenformen: runde Blüten (Rosen), Ähren (Lavendel) und Dolden (Phlox)

• Plane eine Blütezeit von März bis Oktober

Rosen: Die Königinnen des Cottage Gardens

Ohne Rosen ist ein Cottage Garden undenkbar! Wähle duftende Sorten mit natürlichem Wuchs. Besonders schön sind:
• Englische Rosen von David Austin (z.B. 'Abraham Darby', 'Lady of Shalott')
• Historische Rosen wie Gallica- oder Damaszener-Rosen
• Ramblerrosen für Zäune und Pergolen

Einjährige Blumen und Stauden: Die perfekte Mischung

Die Kombination aus Stauden und einjährigen Blumen sorgt für kontinuierliche Blütenpracht:
Unverzichtbare Stauden:
• Rittersporn (Delphinium)
• Phlox
• Lavendel
Katzenminze (Nepeta)
• Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Romantische einjährige Blumen:
Stockrosen (Alcea)
• Löwenmäulchen (Antirrhinum)
Schmuckkörbchen, Cosmea (Cosmos)
• Wicken (Lathyrus)
• Kornblumen (Centaurea)

Gemüsegarten-Elemente: Schönheit trifft Nutzen

Ein echter Cottage Garden verbindet Zier- und Nutzpflanzen harmonisch. Integriere essbare Pflanzen direkt in die Blumenbeete:
• Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei
• Zierlauch (Allium) - sowohl schön als auch essbar
Artischocken als architektonische Akzente
Mangold mit bunten Stielen als Blattschmuck

Niedrige Hecken als Beeteinfassung

Buchsbaum war traditionell die erste Wahl für Beeteinfassungen. Heute gibt es schöne Alternativen:
• Lavendel-Hecken - duftend und bienenfreundlich
• Silbrigblättriges Heiligenkraut (Santolina) - silbergrau und pflegeleicht
• Niedrige Berberitzen - mit herbstlicher Färbung
• Einfassungs-Ilex - immergrün und robust

Wegführung im Cottage Garden: Romantische Pfade

Die Wege in einem Cottage Garden sollten nie schnurgerade sein. Geschwungene Pfade aus Naturmaterialien verstärken den romantischen Charakter:
• Kieswege mit Klinker-Einfassung
• Trittsteine aus Naturstein
• Rindenmulch-Wege zwischen den Beeten
• Wildkraut darf ruhig zwischen den Fugen wachsen

Kletterpflanzen: Vertikale Romantik

Nutze Zäune, Pergolen und Hauswände für Kletterpflanzen:
• Clematis in verschiedenen Sorten
• Ramblerrosen für große Flächen
• Geißblatt (Lonicera) - herrlich duftend
• Wilder Wein für herbstliche Färbung

In die Horizontale gehen: Bodendecker und niedrige Pflanzen

Vergiss nicht den Bodenbereich! Niedrige Pflanzen sorgen für einen natürlichen Übergang:
• Storchschnabel (Geranium)
• Polster-Phlox
• Waldsteinia als Bodendecker
• Kleine Funkien (Hosta) für schattige Bereiche

Die "wilde" Ecke: Naturnahe Bereiche zulassen

Plane bewusst einen Bereich ein, der etwas wilder wachsen darf:
• Eine Ecke mit Wildblumenmischung
• Brennnesseln für Schmetterlinge
• Natursteinmauer mit Mauerpflanzen
• Kompostecke versteckt hinter Sträuchern

Gemütliche Sitzplätze: Zum Verweilen einladen

Ein Cottage Garden lebt von gemütlichen Plätzen zum Entspannen:
• Bank unter einer Rosenlaube
• Kleine Terrasse mit Vintage-Möbeln
• Sitzgruppe zwischen duftenden Kräutern
• Hängematte zwischen zwei Bäumen

Duftende Pflanzen: Ein Fest für die Sinne

Der Duft ist ein wichtiger Aspekt des Cottage Gardens. Setze duftende Pflanzen an Wege und Sitzplätze:
• Rosen - der klassische Gartenduft
• Lavendel - beruhigend und mediterran
• Geißblatt - betörend süßer Abendduft
• Kräuter - würzig und erfrischend

Pflanzkübel: Flexibilität und Akzente

Töpfe und Kübel bringen Flexibilität in den Garten:
• Terrakotta-Töpfe mit einjährigen Blumen
• Vintage-Zinkeimer als Pflanzgefäße
• Große Kübel für kleine Bäume oder Sträucher
• Hängeampeln mit überhängenden Pflanzen

Cottage Garden anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Planung und Design
• Zeichne einen groben Plan deines Gartens
• Plane geschwungene Wege und organische Formen
• Berücksichtige Sonnenlicht und Schatten
• Denke an die verschiedenen Jahreszeiten

2. Bodenvorbereitung
• Verbessere schwere Böden mit Kompost
• Entferne Unkraut gründlich
• Arbeite organischen Dünger ein
• Prüfe den pH-Wert (ideal: 6,0-7,0)

3. Grundgerüst pflanzen
• Setze zuerst Sträucher und größere Stauden
• Pflanze Rosen an sonnige, luftige Plätze
• Installiere Rankhilfen für Kletterpflanzen
• Lege die Wegführung fest

4. Beete gestalten
• Pflanze von hinten nach vorn (hoch zu niedrig)
• Achte auf Blütezeiten und Farbkombinationen
• Lasse Platz für Selbstaussäer
• Integriere Zwiebelblumen für das Frühjahr

Die richtige Pflanzzeit für deinen Cottage Garden

Frühjahr (März-Mai):
• Einjährige Sommerblumen
• Empfindliche Stauden
• Kübelpflanzen nach den Eisheiligen

Herbst (September-November):
• Winterharte Stauden
• Rosen
• Zwiebelblumen
• Gehölze

Cottage Garden Pflanzen: Die wichtigsten Arten im Überblick

Für sonnige Standorte:
• Rosen, Lavendel, Rittersporn
• Phlox, Sonnenhut, Margeriten
• Stockrosen, Malven, Katzenminze

Für halbschattige Bereiche:
• Funkien, Astilbe, Herzblume
• Akeleien, Vergissmeinnicht
• Farne, Purpurglöckchen

Für schattige Ecken:
• Waldanemone, Elfenblume
• Salomonssiegel, Lungenkraut
• Schaublatt, Heuchera

Cottage Garden das ganze Jahr: Saisonale Highlights

Frühling: Zwiebelblumen, blühende Sträucher, erste Stauden
Sommer: Rosen in Hochblüte, einjährige Sommerblumen, Kräuterduft
Herbst: Astern, späte Rosen, Fruchtschmuck, herbstliche Färbung
Winter: Immergrüne Struktur, Samenstände, winterblühende Sträucher

Fazit: Dein Traum vom romantischen Cottage Garden

Ein romantischer Cottage Garden ist mehr als nur ein Garten - er ist ein Lebensgefühl. Mit der richtigen Mischung aus Planung und natürlichem Wachstum, aus Üppigkeit und Struktur, schaffst du dir dein persönliches Paradies. Lass dich von der englischen Gartenromantik inspirieren und erschaffe einen Ort, an dem du die Seele baumeln lassen kannst.
Der Weg zum perfekten Cottage Garden braucht Zeit und Geduld - aber genau das macht ihn so besonders. Jede Saison bringt neue Überraschungen und der Garten entwickelt seinen ganz eigenen Charakter. Wage den ersten Schritt und lass dich von der Magie des englischen Landhausgartens verzaubern!


Bildnachweis:

Rosa Rosen, Foto von Duskfall Crew auf Unsplash https://unsplash.com/de/fotos/ein-strauss-rosa-blumen-die-an-einem-baum-hangen-TwgG8SIVdkc

Weiße Hortensien und weiße Bank, Foto von Geoff Oliver

Vergissmeinnicht mit Biene, Foto von Anja

Stockrosen vor Wand, Foto von congerdesign

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden