Die meisten von uns wählen sich Stauden nach den Blüten aus. Denn von ihnen lässt man sich am ehesten verzaubern. Dabei vergisst man, dass Stauden uns nur einige Wochen im Jahr mit ihren Blüten erfreuen. Danach bleibt das Laub – und das sollte daher auch dekorativ aussehen. Manche Stauden sind anfällig für Mehltau und geben ein erbärmliches Bild ab, da sie abgeschnitten werden müssen. Andere verlieren Blätter oder sehen einfach nur struppig aus. Zeit also, sich Ideen für Stauden mit schönen Blättern zu holen.
Es muss nicht immer grün aus – Wollziest (Stachys byzantina)
Eine wunderbare Staude ist Stachys. Am liebsten würde man die Blätter der Staude streicheln, so zart sehen die Härchen aus, die die Blätter bedecken. Doch die Staude verlockt nicht nur zu Streicheleinheiten, sondern kann noch mehr. Die Blätter bilden einen dichten Teppich, die Beikräutern das Hochkommen schwer macht. Und der Wollziest ist eine hervorragende Staude, wenn es darum geht, mit heißen und trockenen Sommern zurecht zu kommen. Tapfer hält sie Hitze aus und braucht auch bei lang anhaltender Trockenheit nur wenig gegossen werden.
Die lila bis rosafarbenen Blüten locken zudem Bienen an, während Schnecken sich von den feinen Härchen abschrecken lassen und die Blätter unversehrt lassen.
Standort: sonnig
Boden: durchlässig
Blütenfarbe: lilarosa
Blütezeit: Juni bis Juli
Höhe: 40 bis 60 Zentimeter
Mannstreu (Eryngium)
Mannstreu, oder auch Zierdistel genannt, gibt es in bis zu 200 Arten. Alle haben dekorative, silbrig-weiße Blätter und Blüten und locken Bienen in großer Zahl an. Die stahlblauen Blüten trocknen ein und können bis in den Winter als Struktur den Garten zieren.
Standort: sonnig
Boden: durchlässig
Blütenfarbe: stahlblau
Blütezeit: Juni bis August, je nach Sorte
Höhe: 40 bis120 Zentimeter hoch, je nach Sorte
Kugeldistel (Echinops)
Die Blüten der Kugeldisteln sind, wie der Name schon verrät, in kugelförmigen Köpfen angeordnet. Die Blütenkugeln sind auch nach der Blüte noch lange attraktiv und verschönern den Garten bis in den späten Herbst. Kugeldisteln haben grau-silbriges, tief geschlitztes Laub mit einer silbrigen Blattunterseite, das bis in den Herbst hinein gut aussieht.
Standort: sonnig
Boden: durchlässig, lehmig, tonig, sandig
Blütenfarbe: blau, weiß
Blütezeit: Juni bis September, je nach Sorte
Höhe: 60 bis120 Zentimeter hoch, je nach Sorte
Schaublatt (Rodgersia)
Schaublätter sind imposante Stauden mit großen Blättern und dekorativen weißen oder rosafarbenen Blütenrispen, die aus vielen sternchenförmigen Einzelblüten bestehen. Später verleihen die getrockneten Samenstände Staudenbeeten zusätzliche Struktur. Schaublätter fühlen sich an schattigen Plätzen wohl und gedeihen auch gut an Teichrändern.
Standort: schattig
Boden: durchlässig, frisch bis feucht, humos, nährstoffreich
Blütenfarbe: weiß, rosarot
Blütezeit: Juni bis September, je nach Sorte
Höhe: 50 bis160 Zentimeter hoch, je nach Sorte
Mädesüß (Filipendula)
Das Mädesüß ist eine robuste Staude, die bis in den Winter dekorativ aussieht. Cremeweiße oder rosafarbene, doldenrispige Blütenstände stehen über den gefiederten Blättern. Das Mädesüß bevorzugt einen feuchten Standort, am besten am Teichrand oder entlang von Bachläufen. Die Blüten duften angenehm und werden gern von Bienen besucht.
Standort: schattig
Boden: durchlässig, feucht bis sumpfig, humus- und nährstoffreich
Blütenfarbe: weiß, rosa
Blütezeit: Juni bis Ende August
Höhe: 60 bis150 Zentimeter hoch, je nach Sorte
Frauenmantel (Alchemilla)
Der Frauenmantel ist ein robuster Bodendecker mit hübschen, runden Blättern. Er wächst so dicht, dass Beikräuter kaum noch eine Chance haben und sogar Giersch nicht mehr hochkommt. Die zarten hellgrünen Blüten passen zu vielen anderen Blütenfarben.
Standort: sonnig, halbschattig
Boden: durchlässig, wenig anspruchsvoll, nährstoffreich, frisch bis feucht
Blütenfarbe: hellgrün
Blütezeit: Mai bis August
Höhe: ca. 40 Zentimeter hoch
Funkien (Hosta)
Funkien dürfen in einer Aufzählung von Stauden mit dekorativen Blättern nicht fehlen. Es gibt eine große Anzahl an Arten und Sorten mit unterschiedlichen Blattgrößen, -formen und -farben. Funkien wachsen am besten im Schatten. Im Frühjahr solltest du die zarten Blätter vor Schnecken schützen, da Funkien zu deren Leibspeisen zählen.
Standort: halbschattig, schattig
Boden: durchlässig, nährstoffreich, frisch bis feucht
Blütenfarbe: weiß, violett, lavendelfarben
Blütezeit: Juni bis August
Höhe: ca. 40 Zentimeter hoch
Purpurglöckchen (Heuchera)
Purpurglöckchen sind niedrige Stauden, von denen es eine große Zahl an Arten und Sorten gibt. Es gibt Exemplare mit dunklem, buntem oder mehrfarbigem Laub. Die zarten Glöckchenblüten wachsen an langen Stielen und schweben wir zarte Wolken über den horstartig wachsenden Pflanzen. Rotlaubige Purpurglöckchen sollten sonnig stehen, da ihr Laub an halbschattigen Standorten grün wird. Purpurglöckchen werden gern vor Gehölzen oder am Rand von Staudenbeeten gepflanzt.
Standort: absonnig, halbschattig
Boden: durchlässig, humus- und nährstoffreich, frisch bis feucht
Blütenfarbe: weiß, rosa, rot
Blütezeit: Mai bis Juli
Höhe: ca. 40 Zentimeter hoch
Elfenblumen
Elfenblumen haben zart gezeichnetes, herzförmiges Laub und tragen im Frühjahr filigrane Blüten. Die Stauden sind robust und wachsen auch an schwierigen Standorten, wie zum Beispiel unter Bäumen.
Standort: halbschattig, schattig
Boden: durchlässig, humos
Blütenfarbe: weiß, rosa, rot, gelb, zweifarbig
Blütezeit: April bis Mai
Höhe: 15 bis 30 Zentimeter hoch
Blattschmuckstauden in der Gartengestaltung
Blattschmuckstauden sollen vor allem als Hintergrund für Blüten dienen, damit diese besser zur Geltung kommen. Faule Gärtner schätzen zudem ihr dichtes Blattwerk, das Beikräuter nur selten durchdringen und das lästige Unkraut Jäten überflüssig macht.
Beim Pflanzen von Stauden solltest du dich auf einige Merkmale beschränken und nur einige Exemplare mit kontrastierenden Blättern zu integrieren. Denn zu viele kontrastierende Blattformen, -farben und Strukturen bringen Unruhe in den Garten.
Bildnachweis:
Elfenblume, Foto von Gabriela Fink
Funkien mit gelb-grünem Laub, Foto von chris robert auf Unsplash
Frauenmantel, Foto von Evelien Van Den Brink
Mädesüß, weiße Blüte, Foto von beauty_of_nature
Schaublatt, rosa Blüte, Foto von Sonja Kalee
Kugeldistel, Foto von Onkel Ramirez
Mannstreu, Foto von PublicDomainPictures
Purpurglöckchen, Foto von Margarita Zueva
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.