Ein sonniger Garten ist ein Geschenk – besonders, wenn er von Frühling bis Herbst in voller Blüte steht. Mit der richtigen Auswahl an Stauden kannst du das ganze Gartenjahr hindurch für Farbe und Leben sorgen. Hier kommen die besten Stauden für jede Jahreszeit – mit allen Infos zur Wuchshöhe, Blütenform und Gestaltungsideen.
Frühling – Blühstart mit Leichtigkeit
1. Polsterphlox (Phlox subulata)
Der Polsterphlox bildet dichte, immergrüne Polster und eignet sich gut als Bodendecker oder für den Beetrand.
Höhe: 10–15 cm
Blütenform: Kleine sternförmige Blüten in großer Fülle
Blütezeit: April bis Mai
Gartenstil: Steingarten, Bauerngarten, Naturgarten
2. Felsen-Steinkraut (Alyssum saxatile)
Das Steinkraut wächst am liebsten zwischen Steinen in einem durchlässigen Boden und in der prallen Sonne. Es ist ideal für einen Steingarten. Das Steinkraut ist immergrün.
Höhe: 15–20 cm
Blütenform: kleine, doldenförmige Blüten
Blütezeit: April bis Mai
Gartenstil: Naturgarten, Steingarten
3. Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris subsp. Vulgaris)
Die Küchenschelle ist zwar klein, bezaubert aber mit ihren violetten, glockenförmigen Blüten. Am besten kommt sie in Gruppen in bis zu fünf Pflanzen zur Geltung. Die Küchenschelle braucht einen kalkhaltigen und durchlässigen Boden. Die Küchenschelle ist eine gute Bienenweide.
Höhe: 5–20 cm
Blütenform: glockenförmig
Blütezeit: März bis April
Gartenstil: Naturgarten, Steingarten
4. Kaukasus Gämswurz (Doronicum orientale)
Der Kaukasusgemswurz ist eine kleine, gelb blühende Staude, die sich gut zur Beeteinfassung eignet. Der Gämswurz ist bei Bienen sehr beliebt.
Höhe: 15–40 cm
Blütenform: strahlenförmig
Blütezeit: April bis Mai
Gartenstil: Naturgarten, Steingarten
Sommer – Farbenpracht und Dauerblüher
5. Rittersporn (Delphinium)
Der Rittersporn setzt im Staudenbeet einen beeindruckenden Höhenakzent. Die langen Blütenstängel müssen im Sommer gestützt werden, damit sie nicht umknicken. Die Staude blüht oft ein zweites Mal, wenn sie nach der ersten Blüte zurückgeschnitten wird. Leider ist der Rittersporn bei Schnecken sehr beliebt.
Höhe: 120–180 cm
Blütenform: Aufrechte, dicht besetzte Blütenkerzen
Blütezeit: Juni bis September
Gartenstil: Bauerngarten, Formaler Garten, Cottage-Stil
6. Sonnenhut (Echinacea purpurea)
Der Sonnenhut liebt einen sonnigen Standort und kommt auch mit Trockenheit gut zurecht. einSeine Blüten sind ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge.
Höhe: 80–120 cm
Blütenform: Strahlenblüten mit auffälligem, kegelförmigem Zentrum
Blütezeit: Juli bis September
Gartenstil: Präriegarten, Naturgarten, Insektengarten
6. Lavendel (Lavandula angustifolia)
Der immergrüne Lavendel zieht mit seinen dufftenden Blüten Bienen in großer Zahl an. Der Halbstrauch ist sehr pflegeleicht. Bei der Pflege ist es wichtig ist es, Lavendel regelmäßig zu schneiden.
Höhe: 40–60 cm
Blütenform: Ährenartige Blütenstände mit kleinen, duftenden Einzelblüten
Blütezeit: Juni bis August
Gartenstil: Mediterraner Garten, Kiesgarten, Landhausstil
7. Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
Die Prachtkerze ist eine Dauerblüherin bis in den Herbst. Mit ihren filigranen Stängeln und Blüten ist sie ideal zur Auflockerung von Beeten.
Höhe: 60–100 cm
Blütenform: Zarte, schmetterlingsartige Einzelblüten an langen Stielen
Blütezeit: Juni bis Oktober
Gartenstil: Naturhafter Garten, Präriebeet, moderner Garten
Herbst – Blühfinale mit Struktur
8. Herbstaster (Symphyotrichum novi-belgii)
Die Herbstaster blüht, wenn andere Stauden schon aufhören und ist daher für Bienen im Spätsommer und Herbst eine wichtige Nahrungsquelle. Astern sehen besonders schön in Begleitung von Gräsern oder anderen Herbstblühern aus.
Höhe: 60–100 cm
Blütenform: Blütenkörbchen, Doldenrispen
Blütezeit: September bis Anfang November
Gartenstil: Naturgarten, Bauerngarten, insektenfreundlicher Garten
9. Fetthenne (Sedum telephium)
Die Fetthenne kann in ihren dicken Blättern Wasser speichern und ist daher hitze- und trockenheitsverträglich. Die Blüten sind im Herbst eine begehrte Bienenweide. Schneide die verblühten Blüten nicht ab, da sie attraktiv bis in den Winter sind.
Höhe: 40–60 cm
Blütenform: Dichte, tellerförmige Blütendolden
Blütezeit: Anfang September bis Oktober
Gartenstil: Kiesgarten, moderner Garten, Bienenweide
10. Sonnenbraut (Helenium hybridum)
Die Sonnenbraut ist eine robuste Staude, die sich durch Rhizome vermehrt und schnell größere Flächen im Beet einnimmt. Die Pflanze wird sehr hoch, so dass du für sie entweder einen windgeschützten Standort wählen solltest oder sie im Sommer stützen musst. Es reicht, sie im Frühjahr mit etwas Kompost zu versorgen. Da die Sonnenbraut flach wurzelt, muss sie bei Trockenheit gegossen werden.
Höhe: 60–140 cm
Blütenform: Strahlenblüte mit auffälligem, kugeligem Zentrum
Blütezeit: Juli bis Oktober
Gartenstil: Naturgarten, Bauerngarten, farbenfrohe Sommerbeete
Bildnachweis:
Echinacea mit Biene, Sonnenbraut mit Biene, Foto von Annette Meyer
Rittersporn, blauer Hintergrund, Titel-Foto von Christian
Hell-lila Astern, Foto von Rosy
Dunkelrosa Purpursonnenhut, Foto von Manfred Richter
Lila Polsterphlox, Foto von Светлана
Steinkraut, Foto von Hans
Gämswurz, Foto von Frauke Riether
Küchenschellen, Foto von Maksym Diachenko
Weiße Gaura, Foto von Lan Gao
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.