Dahlien sind echte Stars im Garten – farbenfroh, vielseitig und mit einer langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost. Damit sie noch besser zur Geltung kommen, lohnt es sich, passende Begleitpflanzen auszuwählen. Wichtig: Achte auf ähnliche Standort- und Bodenansprüche. Hier zeige ich dir tolle Kombinationen, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch gut miteinander auskommen.
Standort & Boden – das lieben Dahlien und ihre Freunde
Dahlien mögen’s sonnig und warm. Der Boden sollte humusreich, gut durchlässig und gleichmäßig feucht sein – Staunässe mögen sie gar nicht. Wer Dahlien pflanzt, sollte also Begleiter wählen, die ähnliche Vorlieben haben. Halbschatten vertragen sie noch, aber für die volle Blütenpracht ist ein sonniger Standort ideal.
1. Zierlauch (Allium) – frühes Farbspiel
Zierlauch bringt früh im Jahr Struktur ins Beet und verblüht rechtzeitig, bevor die Dahlien durchstarten. Seine dekorativen Samenstände setzen auch später noch schöne Akzente zwischen den Dahlien.
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Violett, Rosa, Weiß
Höhe: 60–120 cm
Pflege: Pflegeleicht, trockenheitsverträglich nach dem Austrieb
2. Ehrenpreis (Veronica) – feiner Blütentanz
Ehrenpreis wirkt mit seinen zarten Blütenkerzen elegant und locker zugleich. Die kühlen Farben bilden einen schönen Kontrast zu den oft kräftigen Dahlientönen.
Ehrenpreis kannst du hier kaufen.
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Blau, Violett, Rosa
Höhe: 30–70 cm
Pflege: Pflegeleicht, liebt sonnige Lagen und lockeren Boden
3. Rittersporn (Delphinium) – majestätische Ergänzung
Rittersporn und Dahlien geben ein dramatisches Duo ab – perfekt für große Beete mit Struktur und Wow-Effekt. Wichtig: Rittersporn liebt nährstoffreiche Böden und regelmäßige Pflege. Nachteil dieser Kombination ist, dass beide Pflanzen bei Schnecken äußerst beliebt sind.
Blütezeit: Juni bis Juli (mit Nachblüte im Spätsommer)
Blütenfarbe: Blau, Violett, Weiß, Rosa
Höhe: 100–180 cm
Pflege: Anspruchsvoller – braucht Dünger, stützende Hilfe und guten Boden
4. Schmuckkörbchen, Cosmeen (Cosmos) – luftiger Blütenzauber
Cosmeen tanzen verspielt zwischen den Dahlien – ihre filigranen Blätter lassen den kräftigeren Dahlienstängeln genug Raum. Eine unkomplizierte Kombination mit romantischem Flair.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: Rosa, Weiß, Purpur
Höhe: 80–150 cm
Pflege: Anspruchslos, liebt Sonne, mag durchlässigen Boden
6. Zinnien (Zinnia elegans) – farbenfrohe Partner
Zinnien und Dahlien harmonieren perfekt – beide lieben Sonne, bringen Farbe und sind echte Sommerhelden im Beet. Ideal für naturnahe oder bunte Bauerngärten.
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blütenfarbe: Rot, Rosa, Gelb, Orange, Weiß
Höhe: 30–90 cm
Pflege: Sonnenliebend, verträgt Trockenheit gut, mag nährstoffreichen Boden
7. Gräser – für Struktur und Bewegung
Gräser bringen Ruhe ins Dahlienbeet. Ihre feinen Halme und Blütenrispen tanzen im Wind und setzen Dahlien effektvoll in Szene – ohne ihnen die Show zu stehlen. Ideal sind Ideal sind z. B. Lampenputzergras (Pennisetum), Pfeifengras (Molinia) oder Reitgras (Calamagrostis).
Hier kannst du Lampenputzergras kaufen.
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: Beige bis rötlich
Höhe: 60–100 cm
Pflege: Pflegeleicht, braucht durchlässigen Boden und Sonne
8. Astern (Aster) – spätsommerlicher Farbflash
Astern sind echte Spätblüher und bringen ab August frische Energie ins Beet – genau dann, wenn Dahlien noch mal richtig durchstarten. Kombiniere kompakte Sorten mit niedrigen Dahlien oder hohe Astern als Hintergrund zu pompösen Dahlienblüten. Die Farben harmonieren wunderbar – vor allem in Violett-, Rosa- oder Weißtönen.
Hier Aster für sonnigen Standort kaufen.
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: Rosa, Violett, Blau, Weiß
Höhe: 30–150 cm (je nach Sorte)
Pflege: Pflegeleicht, braucht sonnige Standorte und frischen, nährstoffreichen Boden
9. Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum) – unkomplizierter Dauerblüher
Der Kaukasus-Gamander bringt nicht nur schöne, kerzenartige Blütenstände mit, sondern ist auch ein echtes Insektenparadies. Seine standfeste Wuchsform passt hervorragend zu den etwas „verspielteren“ Dahlien und schafft eine schöne Beetstruktur – besonders im naturnahen Gartenstil.
Gamander hier kaufen
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Purpurviolett
Höhe: 40–60 cm
Pflege: Anspruchslos, trockenheitsverträglich, liebt sonnige bis halbschattige Plätze
10. Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis, A. × hybrida)** – zarte Blüten, große Wirkung
Herbst-Anemonen wirken mit ihren schwebenden Blüten besonders elegant – sie kontrastieren wunderbar mit den kräftigen Dahlienblüten und sorgen für Leichtigkeit im Beet. Achte darauf, ihnen genug Platz zu lassen, denn sie breiten sich gern mit der Zeit aus.
Hier Herbstanemone für sonnigen Standort kaufen
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: Rosa, Weiß
Höhe: 60–120 cm
Pflege: Etwas anspruchsvoller – bevorzugt humosen, gleichmäßig feuchten Boden im Halbschatten bis sonnigen Bereich
Pflanztipps für ein harmonisches Miteinander
Staffelung beachten: Hohe Pflanzen nach hinten, kleinere nach vorn. So kommt jede gut zur Geltung.
Farben abstimmen: Setze Kontraste (z. B. Violett & Gelb) oder bleibe in einer Farbwelt (z. B. Pastelltöne).
Pflegebedarf kombinieren: Pflanzen mit ähnlichem Wasser- und Nährstoffbedarf zusammenstellen.
Blütezeit beachten: Kombiniere früh, mittel und spät blühende Partner, um ein langes Gartenjahr zu genießen
Regelmäßig düngen: denk daran, den Boden regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger zu versorgen.
Bildnachweis:
Pfeifengras, Foto von Onkel Ramirez
Zinnie, Foto von Jürgen
Veronica, Foto von Mabel Amber, who will one day
Herbstameone, Foto von Nennieinszweidrei
Zierlauch, Foto von Herbert Bieser
Rittersporn, Foto von Manfred Richter
Cosmea, Foto von 🌼Christel🌼
Veronica, Foto von Soja Kalee
Aster, Foto von Mary Basket
Transparenzhinweis:
Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.