Das Schöne am Anbauen von Radieschen ist, dass sie so schnell erntereif sind. Nur wenige Wochen nach der Aussaat kannst du schon die ersten Radieschen ernten. Mir zumindest macht gärtnern so Spaß.
Außerdem liebe ich es, Gemüse einfach so zwischendurch roh zu naschen. Schade, dass es so nur wenige in einen Salat schaffen. Denn auch dort macht sich das schicke Rot und die leichte Schärfe der kleinen Knollen sehr gut.
Hier Tipps zum Säen und Anbau von Radieschen im Beet, Balkonkasten oder Pflanzkübel
-
Pflanzzeit: Frühe Sorten ab März, wenn der Boden abgetrocknet ist. Zum Schutz vor Nachtfrösten mit Vlies abdecken. Folgesaaten bis Anfang September möglich
-
Standort: Radieschen bevorzugen einen sonnigen Standort. Radieschen, die im Sommer wachsen, können auch Halbschatten vertragen
-
Boden: Normaler Gartenboden ist sehr gut für Radieschen geeignet. Der Boden sollte nicht frisch gedüngt sein. Am besten im Herbst den Boden mit Kompost düngen. Auf mineralischen Dünger verzichten, da Radieschen dazu neigen, Nitrat anzureichern
-
Ansaat: Samen im Abstand von etwa fünf Zentimeter säen. Der Reihenabstand sollte etwa sechs Zentimeter betragen
-
Saattiefe: Radieschen sind Dunkelkeimer. Daher die Samen etwa einen Zentimeter tief in die Erde stecken. Samen feucht, aber nicht nass halten
-
Pflege: Regelmäßig gießen. Bei Trockenheit können die Radieschen pelzig oder sehr scharf werden. Bei ungleichmäßiger Feuchtigkeit platzen die Knollen auf
-
Ernte: Nach 30 bis 40 Tagen können die ersten Radieschen geerntet werden
Gute Nachbarn für Radieschen
Radieschen lassen sich zwischen den Reihen von anderen Kulturen pflanzen. Geeignete Partner sind Buschbohnen, Mangold, Salat, Spinat oder Porree. Radieschen eignen sich auch gut als so genannte Markiersaat. Mische Samen von Radieschen unter langsam keimendes Saatgut, wie zum Beispiel Pastinaken oder Möhren. An den früh keimenden Radieschen weißt du, wie die Saatreihen verlaufen.
Radieschen Sorten
Für den Anbau im Frühjahr sind die Sorten ‚Saxa‘, ‚Saxa Treib‘, für spätere Anbautermine sind die Sorten ‚Sora‘ oder ‚Vitessa‘ geeignet. Eine gute Sorte für die ganze Anbauzeit ist zum Beispiel die Sorte ‚Rudi‘ oder ‚Raxe‘.
Samenschoten der Radieschen essbar
Hast du einige Radieschen übersehen, die dann blühen? Kein Problem, auch die Samenschoten sind essbar. Ganz eilige können auch die Keimlinge der Radieschen ernten.
Saatgut für Radieschen kaufen
Auch noch interessant:
- Keimlinge oder Microgreens anbauen
- Salat anbauen
- Pflücksalat anbauen, pflegen, ernten
- 11 Fehler, die du beim Anbau von Gemüse vermeiden solltest
Diese Gartenideen wurden verfasst von der Redaktion freudengarten.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn auf den sozialen Netzwerken. Vielen Dank!
Möchtest du über die neuesten Gartentrends auf dem Laufenden bleiben? Dann trage unten deine E-Mail-Adresse ein und abonniere den Newsletter.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.