Die besten Begleitpflanzen für Stauden-Pfingstrosen: So kombinierst du sie

Wir stellen die schönsten Begleitpflanzen für Pfingstrosen vor – vor und nach der Blüte!

Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) sind wahre Stars im Garten – doch erst mit den richtigen Begleitpflanzen kommt ihre Pracht voll zur Geltung. Welche Pflanzen passen zu Pfingstrosen? Wichtig ist, dass die Nachbarpflanzen ähnliche Standort- und Bodenansprüche haben. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen während der Blütezeit harmonieren und welche nach der Blüte für Struktur im Beet sorgen. So bleibt dein Garten das ganze Jahr über attraktiv!

Pfingstrosen Begleitpflanzen für die Blütezeit

Pfingstrosen blühen von Mai bis Juni. Um ihre beeindruckenden Blüten noch besser zur Geltung zu bringen, lassen sie sich mit Pflanzen kombinieren, die zeitgleich blühen:

Bart-Iris (Iris barbata)

Die aufrechten Blütenstiele der Iris bilden einen tollen Kontrast zu den üppigen Pfingstrosen. Schwertlilien sind unkomplizierte Stauden, die auch Trockenheit aushalten können.

Zierlauch (Allium)

Die auffälligen, runden Blüten des Zierlauchs setzen interessante Akzente im Beet und sorgen für eine üppige Blütenpracht. Nach der Blüte wird das welkende Laub des Zierlauchs von den Blättern der Stauden-Pfingstrosen verdeckt.

Akelei (Aquilegia)

Die zarten Blüten der Akelei tanzen regelrecht um die Pfingstrosen herum und sorgen für Leichtigkeit. Die Akelei ist eine unkomplizierte Staude, die sich als Gartenvagabund von alleine aussät und keine Pflege braucht.

Storchschnabel (Geranium)

Besonders frühblühende Sorten des Storchschnabels ergänzen das Farbspiel perfekt. Nach der Blüte sorgt das attraktive Laub der Stauden für eine schöne Staudenrabatte. Die große Anzahl an Sorten sorgt dafür, dass du unter vielen Blütenfarben wählen kannst.

Ziersalbei (Salvia nemorosa)

Die hohen, schmalen Blütenrispen des Steppensalbeis bilden einen attraktiven Gegensatz zu den runden Blütenbällen der Pfingstrosen. Ziersalbei ist ein wahrer Bienenmagnet. Empfehlenswert ist die Sorte Salvia nemorosa 'Mainacht', da sie bereits im Mai blüht.

Passende Nachbarn für Pfingstrosen nach der Blüte

Nach der Blüte brauchen Pfingstrosen strukturgebende Begleitpflanzen, damit das Beet weiterhin lebendig wirkt. Diese Pflanzen eignen sich besonders gut:

Funkien (Hosta)

Die großen Blätter der Funkien bilden einen schönen Kontrast zum filigranen Laub der Pfingstrose. Außerdem sind Funkien Flachwurzler, so dass sie mit den Pfingstrosen nicht um Nährstoffe konkurrieren.

Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Grüne Blüten wirken dezent und sind ein schöner Gegensatz zu den auffälligen Blüten der Pfingstrosen, auch wenn sich die Blütezeit der Stauden nur knapp überschneidet, Die Blätter des Frauenmantels bilden einen dichten Blätterteppich, der Unkraut unterdrückt.

Wollziest (Stachys byzantina)

Für Pfingstrosen, die an einem sonnigen Standort stehen, ist der Wollziest ein guter Begleiter. Die silbrigen, behaarten Blätter sind ein schöner Gegensatz zum dunkelgrünen Laub der Pfingstrosen und schaffen einen eleganten Übergang vom Boden zu den aufrecht wachsenden Pfingstrosen. Ein weiterer Vorteil ist der dichte Wuchs des Wollziests. Der Pflanzteppich unterdrückt Wildkräuter und macht das Blumenbeet pflegeleicht.

Mit diesen Begleitpflanzen bleibt dein Pfingstrosen-Beet das ganze Jahr über spannend. Wähle harmonische Kombinationen, die nicht nur optisch passen, sondern auch die gleichen Standortansprüche haben. So wird dein Garten zu einem echten Blütenparadies! 🌸


Bildnachweis:
Rosa Akelei, Bild von beauty_of_nature

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden