Die Blütezeit des Holunders ist von Mai bis Juli. Wer gerne wandert oder etwas außerhalb der Stadt wohnt, kennt sicherlich viele „Hollerbüsche“, denn die pflegeleichten Sträucher wachsen wild an vielen Plätzen.
Für einen Holunderessig benötigst du:
- fünf bis 10 Dolden eines Holunderstrauchs. Achte darauf, dass der Strauch nicht an einer befahrenen Straße steht. Die Holunderblüten sollten aufgeblüht, aber noch nicht am Verblühen sein. Am besten machst du folgenden Test: Beim Schütteln der Dolden sollen nur wenige Blütenblätter abfallen
- 1 Flasche Essig, zum Beispiel Apfelessig oder Weinessig
- 1 gut verschließbares Glas mit breiter Öffnung
Der Holunderblüten-Essig ist sehr schnell gemacht. Und das geht so:
- Holunderblüten vorsichtig ausschütteln, damit sich zwischen den Blüten keine kleinen Tiere mehr befinden. Holunderblüten nicht waschen. Denn für das Aroma des Essigs ist der Blütenstaub wichtig, der sonst weggespült werden würde
- Die Stängel abschneiden und die Blüten in ein sauberes Glasgefäß geben, das sich gut verschließen lässt
- Mit Essig auffüllen. Die Blüten müssen ganz mit Essig bedeckt sein
- Glas verschließen und zwei bis vier Wochen an einem kühlen Ort ziehen lassen
- Wenn dich die kleinen Blüten stören, kannst du den Essig durch ein Sieb gießen
Holunderblütenessig schmeckt wunderbar zu leichten Sommersalaten.
Gesunder Holunderblütenessig
Holunderblütensirup ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Ein bis zwei Esslöffel Holunderblütenessig mit Wasser verdünnt und einem Löffel Honig gesüßt, soll, vor dem Frühstück getrunken, die Verdauung anregen. Außerdem wird Holunderessig schmerzstillende Wirkung bei Kopfschmerzen nachgesagt. Dazu den Essig mit etwas Wasser verdünnen, damit ein Tuch tränken und damit Umschläge auf die Stirn machen. Ferner wird Holunderblütenessig als blutstillende Wundauflage und zum Einreiben bei rheumatischen Beschwerden genutzt.
Übrigens: Holunderblütensirup ist auch ein tolles Geschenk als Mitbringsel bei der nächsten Grillparty.
Auch noch interessant:
- Holunderblütensirup selber machen
- Pfefferminzsirup selber machen
- Hollerbeeren-Sirup selber machen
- Löwenzahnsirup selber machen
Diese Gartenideen wurden verfasst von der Redaktion freudengarten.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn auf den sozialen Netzwerken. Vielen Dank!
Möchtest du über die neuesten Gartentrends auf dem Laufenden bleiben? Dann trage unten deine E-Mail-Adresse ein und abonniere den Newsletter.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.