Ameisen vertreiben mit Kräutern – natürlich, duftend und wirksam

Ameisen im Garten? Diese Kräuter helfen natürlich gegen Ameisen – ohne Gift, dafür mit Küchenbonus!

Ameisen sind faszinierende Insekten – aber im Garten oder auf der Terrasse können sie schnell lästig werden. Wer ihre Wege über Gartenwege, ins Hochbeet oder sogar ins Haus verfolgt, möchte die kleinen Krabbler meist schnell loswerden. Doch anstatt sie mit chemischen Mitteln zu bekämpfen, kannst du Ameisen vertreiben – mit duftenden Kräutern!

Warum du Ameisen vertreiben solltest – und nicht vernichten

Ameisen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Sie lockern den Boden auf und verbessern so dessen Durchlüftung.

  • Sie räumen auf und fressen tote Insekten und Pflanzenreste.

  • Sie bekämpfen Schädlinge wie Larven von Käfern und Fliegen.

  • Sie verbreiten Pflanzensamen, was die Artenvielfalt fördert.

Doch Ameisen siedeln sich gerne unter Terrassenplatten, in Blumentöpfen, im Rasen oder nahe dem Hausfundament an. In großen Kolonien können sie dort Strukturen unterhöhlen oder Läuse auf Pflanzen pflegen, die sie mit Honigtau versorgen.

Obwohl Ameisen lästig sein können, solltest du sie nicht töten, sondern natürlich vertreiben. Ein guter Weg, Ameisen zum Umzug zu bewegen oder sie davon abzuhalten, ihren Bau auf der Terrasse anzulegen, ist, duftende Kräuter anzupflanzen. Diese halten nicht nur Ameisen fern, sondern sehen auch schön aus, duften angenehm und bereichern deinen Speisezettel.

Diese Kräuter helfen, Ameisen zu vertreiben

Viele Küchenkräuter enthalten intensive Duftstoffe, die Ameisen stören. Besonders geeignet sind:

🌿 Lavendel (Lavendula angustifolia)

Lavendel ist ein wunderschöner Halbstrauch, der lange blüht und eine wichtige Bienenweide ist. Er ist trockentolerant und pflegeleicht. Nur ein regelmäßiger Schnitt ist notwendig, um ein Verkahlen der Pflanze zu verhindern.
Hier eine Anleitung zum Schneiden von Lavendel.

  • Wirkung: Sein starker Duft schreckt Ameisen effektiv ab.

  • Standort: Sonnig, trocken, nährstoffarmer Boden.

  • Pflege: Kaum gießen, regelmäßig schneiden.

  • Küchennutzung: Aromatisiert Desserts, Tees und mediterrane Gerichte.

🌿 Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Zitronenmelisse ist ein Kraut, das stark duftet und schnell wächst. Damit Zitronenmelisse nicht ganze Beete erobert, solltest du sie in eine Wurzelsperre pflanzen oder im Pflanzkübelkultivieren.

  • Wirkung: Der zitronige Duft irritiert Ameisen.

  • Standort: Halbschattig bis sonnig, humoser Boden.

  • Pflege: Anspruchslos, wuchert stark.

  • Küche: Ideal für erfrischende Sommergetränke und Salate.

🌿 Pfefferminze

Pfefferminze breitet sich wie Zitronenmelisse stark aus. Daher solltest du sie besser im Topf oder in einer Wurzelsperre anbauen. Frisch geerntete Pfefferminze schmeckt sehr erfrischend und lecker als Tee oder in Gerichten.

  • Wirkung: Mentholgeruch wirkt stark abwehrend.

  • Standort: Sonnig bis halbschattig, keine direkte Mittagssone, feuchter Boden.

  • Pflege: Starkwüchsig, bildet Ausläufer – am besten im Topf kultivieren.

  • Küche: Für Tee, Süßspeisen und orientalische Gerichte.

🌿 Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian ist ein beliebtes Küchenkraut, das für viele mediterrane Gerichte unverzichtbar ist. Der kleine Halbstrauch ist sehr pflegeleicht und braucht einen sonnigen Standort.

  • Wirkung: Intensiver Duft schreckt Ameisen ab.

  • Standort: Sonnig, durchlässiger Boden.

  • Pflege: Wenig gießen, trockentolerant.

  • Küche: Passt zu mediterranen Gerichten, Fleisch und Gemüse.

🌿 Rosmarin

Rosmarin ist ein weiteres mediterranes Gewürz, das in der prallen Sonne am besten gedeiht und dessen Blüten Bienen anlockt. Die Pflanze ist bedingt winterhart und sollte in rauen Gegenden an einem frostfreien, hellen Platz überwintert werden.

  • Wirkung: Harziger Duft ist für Ameisen unangenehm.

  • Standort: Warm, sonnig, sandiger Boden.

  • Pflege: Geringer Wasserbedarf, nicht winterhart – Winterschutz nötig.

  • Küche: Klassiker für Ofengemüse, Kartoffeln und Fleisch.

Kräuter oder Kräuteröle – was wirkt besser?

Statt ganze Pflanzen zu verwenden, kannst du auch ätherische Öle aus Kräutern nutzen. Besonders wirksam sind:

  • Lavendelöl

  • Pfefferminzöl

  • Zitronenöl

  • Teebaumöl

Vorteile der Öle:

  • Sofortige Wirkung

  • Punktuelle Anwendung möglich (z. B. auf Ameisenstraßen)

Nachteile:

  • Kurzlebige Wirkung – muss regelmäßig erneuert werden

  • Kann bei falscher Dosierung Pflanzen schädigen

  • Teurer als eigene Kräuterpflanzen

Tipp: Ein paar Tropfen Öl in Wasser aufgelöst und entlang der Ameisenwege gesprüht hilft zuverlässig.


Bildnachweis:
Ameise, Foto von Trương Anh

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden