Vom Mohn (Papaver) gibt es etwa 50 Arten. Es gibt Mohn, der kleine, zarte Blüten trägt bis hin zu Pflanzen mit großen, auffälligen Blüten, sowie einjährige, zweijährige Arten und mehrjährige Stauden. Egal, welcher Mohn dir am besten gefällt, mit Mohn im Garten holst du dir eine pflegeleichte, trockenresistente und bienenfreundliche Pflanze in den Garten.
Mohn selbst aussäen lassen
Am einfachsten ist es, wenn sich der Mohn als Gartennomade in deinem Garten selbst aussäen darf. Dann hast du keine Arbeit und kannst dich im nächsten Jahr von neuen Pflanzen, die sich irgendwo im Garten angesiedelt haben, überraschen lassen.
Dazu musst du nichts weiter machen, als die verblühten Mohnblüten an der Pflanze zu lassen, damit sich Mohnkapseln bilden können. Wenn die Samen reif sind, verstreuen sie sich in alle Winde. Da die Samen des Mohns sehr klein und leicht sind, kann es aber passieren, dass die Samen verweht werden und in deinem Garten im nächsten Jahr keine neuen Mohnpflanzen wachsen. Wenn du sicher gehen willst, dass Mohn im Frühjahr wächst, solltest du besser selbst Mohn an geeigneten Standort im Garten aussäen.
Anleitung: Mohn aussäen
Mohnsamen sind sehr klein und leicht. Da Mohn zu den Lichtkeimern gehört, wird der Samen nicht oder nur mit wenig Erde bedeckt.
Gehe bei der Aussaat folgendermaßen vor:
Bereite das Beet vor und befreie es von Unkraut. Ziehe die Erde glatt.
Vermische die Samen mit etwas Sand und streue sie breitwürfig im Beet. Die feinen Samen sind etwas griffiger, wenn du sie mit Sand mischt. Außerdem siehst du am Sand, wo du Mohn ausgesät hast.
Drücke das Saatgut auf der Erde fest und bedecke es mit wenig Erde.
Halte das Beet in den nächsten zwei bis drei Wochen feucht.
Wenn du nach dem Keimen bemerkst, dass die Pflanzen zu eng stehen, kannst du sie so ausdünnen, dass der Pflanzabstand etwa 25 Zentimeter beträgt.
Mohn im Haus vorziehen
Wenn du es nicht erwarten kannst, bis dein Mohn blüht, kannst du ihn im Haus vorziehen. Dann wird er einige Wochen früher blühen. Außerdem hast du dann mehr Kontrolle über den Keimprozess und kannst die Pflänzchen am gewünschten Standort auspflanzen.
Gehe so vor:
Fülle eine Anzuchtschale oder einen Plastiktopf mit Erde und gieße die Erde gut an. Das Anzuchtgefäß muss Abflusslöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Verteile die Mohnsamen gleichmäßig auf der Erde. Das gelingt am besten, wenn du ein kleines Stück Papier in der Mitte faltest, die Samen in das geknickte Papier gibst und sie dann verstreust.
Mohn ist ein Lichtkeimer. Daher müssen die Samen nur festgedrückt und nicht mit Erde bedeckt werden.
Bedecke das Anzuchtgefäß mit einer Folie und stelle es an einen hellen und warmen Ort. Halte die Erde feucht, bis die Samen keimen.
Tipp:
Da Mohn lange Pfahlwurzeln bildet, schätzt er es nicht, verpflanzt zu werden. Säe Mohn daher in mit Erde gefüllte Klopapierrollen oder Kokosquelltöpfe. Dann kannst du die Jungpflanzen mit ihrem Anzuchttopf in die Erde setzen. Die Wurzeln werden nicht gestört, da sich die Papierrolle zersetzt.
Ab wann Mohn aussäen? - Der richtige Zeitpunkt zum Aussäen von Mohn
Du kannst Mohn im Herbst oder im Frühjahr zwischen Ende März und Mai aussäen.
Mit der Vorzucht im Haus kannst du im Januar oder Februar beginnen.
Der richtige Standort für Mohn
Mohn bildet eine tiefe Pfahlwurzel. Das ist der Grund, warum Mohn zu den trockenresistenten Pflanzen zählt. Wegen dieser langen Wurzel vertragen es Mohnpflanzen nicht, wenn sie verpflanzt werden. Daher solltest Mohn am richtigen Standort aussäen, damit die Pflanzen später nicht mehr versetzt werden müssen.
Mohn braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen Boden. Ideal ist ein windgeschützter Standort, damit die Blüten bei Wind nicht abknicken.
Bildnachweis:
Rosa Mohn, Bild von GuangWu YANG
Rosa Mohn mit Mohnkapsel, Bild von 👀 Mabel Amber, who will one day
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.