Christrosen (Helleborus niger) sind eine der wenigen Pflanzen, die mitten im Winter blühen. Sie eignen sich nicht nur für das Beet, sondern sind auch als Topfpflanzen auf Balkon, Terrasse oder sogar in der Wohnung beliebt. Damit die winterharte Staude auch im Sommer gesund bleibt, benötigt sie die richtige Pflege. Hier erfährst du, wie du eine Christrose im Topf übersommern kannst, ohne dass sie Schaden nimmt.
Der richtige Pflanztopf und das optimale Substrat
Damit die Christrose im Topf optimal gedeiht, ist die Wahl des passenden Gefäßes entscheidend:
Verwende einen tiefen Pflanztopf mit großem Abflussloch, um Staunässe zu vermeiden.
Der Pflanztopf sollte möglichst hoch sein, da da Heleborus niger tief wurzelt.
Wenn du die Blumenerde mit Tongranulat oder Sand mischst, ist sie durchlässiger.
Als Substrat eignet sich humusreiche, kalkhaltige und gut durchlässige Erde.
Christrose im Topf über den Sommer bringen: Der ideale Standort
Wenn die Christrose im Sommer nicht ins Beet gepflanzt werden kann, benötigt sie einen passenden Standort:
Wähle einen schattigen bis halbschattigen Platz, da zu viel Sonne die Pflanze austrocknen kann.
Ein geschützter Bereich auf dem Balkon oder der Terrasse ist ideal.
Vermeide windige oder heiße Standorte, da die Christrose empfindlich auf Hitze reagiert und ein gleichmäßig feuchtes Substrat braucht.
Christrosen richtig gießen
Die Erde sollte stets gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein.
Gieße die Christrose durchdringend, aber vermeide Staunässe.
Nutze am besten kalkhaltiges Leitungswasser, da Christrosen kalkreiche Böden bevorzugen.
Eine Mulchschicht aus Rinde oder Moos hält die Feuchtigkeit länger im Boden.
Düngen im Sommer
- Versorge die Pflanze alle paar Wochen mit einem flüssigen Universaldünger.
- Ab Ende August solltest du das Düngen einstellen, um die Christrose auf den Winter vorzubereiten.
Christrose im Topf richtig überwintern
Christrosen sind winterhart, benötigen im Topf aber besonderen Schutz:
Umwickle den Pflanztopf mit isolierendem Material wie Bastmatten oder stelle ihn in eine Kiste mit Laub.
Schütze die Pflanze mit Reisig oder Vlies vor starkem Frost und Verdunstung.
Stelle den Topf im Winter an einen sonnigen Platz – so blüht die Pflanze besser.
Gieße an frostfreien Tagen mäßig, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
Christrose als Zimmerpflanze
Obwohl Christrosen gerne als Weihnachtsdekoration genutzt werden, sind Christrosen als Zimmerpflanzen nicht ideal:
Halte die Pflanze in einem kühlen, hellen Raum, da warme Temperaturen ihr schaden.
Nach der Blüte sollte die Christrose so bald wie möglich ins Freie gebracht werden.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.