Wenn du deinen Gummibaum vermehren möchtest, hast du drei Möglichkeiten. Erfahre, welche Methode für dich und deinen Gummibaum am besten ist.
Gummibäume (Ficus elastica) sind wieder ganz in Mode. Der Trend zu einem Urban Jungle im Wohnzimmer hat die pflegeleichte Zimmerpflanze ganz nach vorne auf die Beliebtheitsskala der Zimmerpflanzen katapultiert. Und das zu Recht, denn die Pflanzen mit den großen Blättern sind nicht nur ein echter Hingucker im Wohnzimmer, sondern auch sehr pflegeleichte Wohnungsgenossen.
Das ist schon ein Grund zum Vermehren eines Gummibaums, denn wer hätte nicht lieber lieber zwei statt nur einen Gummibaum? Du kannst zwischen drei Methoden wählen, um deinen Gummibaum zu vermehren.
Tipp: Der beste Zeitpunkt zum Vermehren eines Gummibaums
Du kannst das ganze Jahr über einen Steckling von deinem Gummibaum schneiden. Im Frühjahr erholt sich die Pflanze allerdings besser und bildet schneller Seitentriebe. Auch der Steckling bildet schneller Wurzeln.
Gummibaum mit Kopfstecklingen vermehren
Unter einem Kopfsteckling versteht man den oberen Teil eines Triebs, das heißt die Triebspitze, die du abschneidest und zur Vermehrung verwendest.
Schneide einen Trieb mit einer Länge von mindestens 20 Zentimetern ab.
Entferne die unteren Blätter und halte den Steckling kurz unter kaltes, fließendes Wasser, damit der Milchsaft abgespült wird.
Stecke den Steckling in ein Glas Wasser oder in einen Pflanztopf mit Blumenerde. Die unteren Blattknoten, von denen du die Blätter entfernt hast, müssen unbedingt im Wasser oder in der Erde stecken. Wenn du einen Pflanztopf verwendest, muss dieser unbedingt ein Abflussloch haben.
Stelle den Steckling an einen hellen, warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Erde im Pflanztopf muss gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein.
Nach etwa acht Wochen bilden sich die ersten Wurzeln.
Gummibaum mit Knotenstecklingen vermehren
Der Unterschied zwischen einem Knotensteckling und einem Kopfsteckling ist, dass ein Knotensteckling kein oder nur ein Blatt hat. Wenn dein Gummibaum schon sehr groß ist und geschnitten werden muss, kannst du die mittleren Stücke der Äste zum Vermehren verwenden.
Du kannst Triebe mit und ohne Blatt verwenden. Die Erfolgsaussichten sind bei Stecklingen, die ein Blatt haben, größer, da das Blatt den Steckling mit Energie versorgen kann.
Schneide Ast unter einem Blattknoten bis zu den nächsten schlafenden Augen ab. Ein schlafendes Auge erkennst du an den kleinen Erhebungen am Trieb. Der Trieb sollte 3 bis 5 Zentimeter lang sein.
Stecke den Trieb in einen Topf mit hochwertiger Blumenerde. Wenn sich kein Blatt am Trieb befindet, bedecke ihn mit einer Folienhaube oder einem Glas. Stecklinge mit einem Blatt werden so tief in die Erde gesteckt, so dass sich der Blattansatz unter der Erde befindet.
Wenn du den Steckling in Erde steckst, kannst du dem Steckling das Anwachsen erleichtern, indem du das Blatt zusammenrollst und den Steckling mit einem Glas als Verdunstungsschutz bedeckst.
Nach 3 bis 6 Wochen entwickeln sich die ersten Wurzeln. Alternativ kannst du den Steckling auch in ein Glas Wasser stellen.
Gummibaum durch Abmoosen vermehren
Eine weitere Möglichkeit, einen Gummibaum zu vermehren, ist durch Abmoosen. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn dein Gummibaum kahle Stämme hat und du einen größeren Ableger abnehmen möchtest.
1. Keil schneiden
Ritze den Stamm des Gummibaums nach oben schräg ein, so dass er keilförmig eingeschnitten ist. Damit der Stamm nicht knickt und die Wunde am Stamm nicht wieder zuwächst, klemme ein Stück eines Streichholzes oder einen Holzkeil in die Kerbe.2. Mit Moos umwickeln
Umwickle die eingeschnittene Stelle mit feuchtem Moos und umhülle sie entweder mit Frischhaltefolie oder einer anderen Folie. Binde die Folie am oberen und unteren Ende zu, so dass das Moos feucht bleibt.3. Steckling abnehmen
Nach etwa sechs Wochen haben sich Wurzeln gebildet und du kannst den Steckling abschneiden. Entferne vorsichtig die Folie und pflanze den Ableger mit dem Moos behutsam in einen Topf. Der alte Gummibaum treibt in der Regel an der Schnittstelle wieder neu aus.
Ableger einpflanzen
Pflanze deinen Ableger in gute, humusreiche Pflanzerde. Wenn sich die ersten Blätter und Triebe bilden, werden die Jungpflanzen gelegentlich in schwacher Dosierung gedüngt.
Bildnachweis:
Photo by Elle Lumière on Unsplash
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.