Wann sind Feigen reif und wie erkenn ich das?

Wann sind Feigen reif? Erfahre, woran du reife Früchte erkennst, welche Sorten in Deutschland sicher reifen und ob du Feigen frisch essen oder haltbar machen solltest.

Feigen bringen ein Stück Mittelmeer in deinen Garten – aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um sie zu ernten? In diesem Artikel erfährst du, wann Feigen in Deutschland reifen, wie du reife Früchte erkennst und wie du sie genießen oder haltbar machen kannst.

Wie oft und wann reifen Feigen in Deutschland?

Feigenbäume tragen bei uns in der Regel ein- bis zweimal im Jahr Früchte.

  • Erste Ernte (Breba-Ernte): Im Juli oder August. Diese Feigen wachsen an den Trieben des Vorjahres.

  • Zweite Ernte (Haupt-Ernte): Ab Ende August bis Oktober, manchmal sogar bis in den November hinein – abhängig vom Standort und vom Wetter.

Da unser Klima kühler ist als im Süden, wird oft nur die zweite Ernte richtig ausgereift. Wichtig: In Deutschland musst du auf selbstbefruchtende Feigen-Sorten setzen, da wir hier nicht die speziellen Feigenwespen haben, die im Mittelmeerraum die Befruchtung übernehmen.

Feigensorten, die in Deutschland sicher reifen

Nicht jede Feige eignet sich für unser Klima. Damit du garantiert Früchte erntest, solltest du auf winterharte und selbstfruchtbare Sorten setzen. Achte auf einen sonnigen und geschützten Platz. Besonders bewährt haben sich:

• ‘Dalmatie’ – große, süße Früchte mit grünlicher Schale und rotem Fruchtfleisch.

• ‘Brown Turkey’ – sehr robust, mit violettbrauner Schale und süßem Aroma.

• ‘Madeleine des Deux Saisons’ – trägt oft zweimal im Jahr, mit mittelgroßen, aromatischen Früchten.

• ‘Ronde de Bordeaux’ – klein, aber sehr süß, mit dunkler Schale und rotem Inneren.

Mit diesen Sorten hast du gute Chancen, auch in kühleren Regionen leckere Feigen zu ernten

Woran erkennst du eine reife Feige?

Feigen reifen nicht nach, sobald du sie pflückst. Daher ist es wichtig, sie zum richtigen Zeitpunkt zu pflücken. Achte auf diese Merkmale:

  • Weichheit: Eine reife Feige fühlt sich weich an, aber nicht matschig.

  • Farbe außen: Die Schale verfärbt sich je nach Sorte – von grün zu violett, braun oder fast schwarz. Bei grünen Sorten wird die Farbe meist heller und leicht gelblich.

  • Farbe innen: Das Fruchtfleisch wird saftig, glänzend und erhält eine kräftige, rötlich-violette Tönung.

  • Duft: Reife Feigen verströmen einen süßen, intensiven Geruch.

  • Lösen vom Baum: Die Frucht hängt meist leicht nach unten, manchmal tropft sogar etwas süßer Saft heraus. Eine sanfte Drehung genügt und die Feige löst sich.

  • Größe: Reife Feigen sind deutlich größer als unreife, prall gefüllt und wirken schwer. Wenn deine Feige noch hart, klein und geruchlos ist, braucht sie noch Zeit.

Feigen frisch essen oder haltbar machen?

Frisch vom Baum schmecken Feigen natürlich am besten – süß, saftig und voller Aroma. Allerdings sind sie nur wenige Tage haltbar, da sie schnell verderben.
Um länger etwas von deiner Ernte zu haben, kannst du Feigen auf verschiedene Arten haltbar machen:

  • Trocknen: Getrocknete Feigen sind ein klassischer Snack und lassen sich monatelang lagern.

  • Einfrieren: Feigen einfrieren klappt gut, am besten halbiert oder püriert. Nach dem Auftauen sind sie sehr weich und können zum Kochen verwendet werden.

  • Einmachen: Feigenmarmelade oder Chutney sind eine köstliche Möglichkeit, den Sommer zu bewahren.

  • In Alkohol einlegen: Zum Beispiel in Rum oder Portwein – perfekt für Desserts.

Zusammenfassend:
Reife Feigen erkennst du an ihrer Weichheit, Farbe, ihrem Duft und daran, dass sie sich leicht vom Baum lösen. In Deutschland sind selbstbefruchtende Sorten ein Muss, damit du in den Genuss deiner eigenen süßen Früchte kommst.


Bildnachweis:
Feigen, Foto von Heather Barnes auf Unsplash

Eingelegte Feigen, Foto von Didier

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden