Die Schmucklilie (Agapanthus) begeistert im Sommer mit ihren eleganten Blütenkugeln. Doch nach der Blüte stellt sich die Frage: Was macht man mit der Schmucklilie? Mit der richtigen Pflege bereitest du die Pflanze optimal auf den Winter und die nächste Blütensaison vor.
Schmucklilie nach der Blüte schneiden
Entferne die verblühten Stängel regelmäßig. Schneide sie direkt an der Basis ab, damit die Pflanze keine Kraft in die Samenbildung steckt. Die Blätter bleiben jedoch stehen – sie sind wichtig, damit die Pflanze Energie für das nächste Jahr sammeln kann.
Immergrüne und laubabwerfende Agapanthus-Arten unterscheiden
Es gibt zwei Hauptgruppen von Schmucklilien:
• Immergrüne Schmucklilien (Agapanthus africanus und Sorten): Sie behalten ihr Laub auch im Winter. Die Blätter dürfen nicht zurückgeschnitten werden, da sie für die Energieversorgung der Pflanze wichtig sind.
• Laubabwerfende Schmucklilien (Agapanthus campanulatus und Sorten): Sie ziehen im Herbst vollständig ein. Hier kannst du die vergilbten Blätter zurückschneiden.
Diese Unterscheidung ist entscheidend für die richtige Überwinterung.
Schmucklilie im Winterquartier – was tun, wenn sie noch blüht?
Manchmal blüht die Schmucklilie sogar noch im Winterquartier. Schneide die Blütenstängel wie gewohnt nach dem Verblühen ab. Lass das Laub jedoch stehen, auch im Winter sammelt die Pflanze über die Blätter Kraft.
Schmucklilien richtig überwintern
Die Schmucklilie ist nicht in allen Regionen winterhart. So gehst du vor:
• Immergrüne Schmucklilien: Überwintere sie hell und kühl bei 5 bis 10 °C. Achte darauf, dass sie nicht völlig austrocknen, aber vermeide Staunässe.
• Laubabwerfende Schmucklilien: Sie können dunkel und kühl (nahe 0 bis 5 °C) überwintert werden, da sie ihr Laub verlieren. Gieße nur sparsam, um die Wurzeln vor dem Austrocknen zu schützen.
In milden Regionen mit frostfreiem Standort können laubabwerfende Arten auch draußen überleben, wenn sie mit Laub oder Reisig abgedeckt werden. Immergrüne Schmucklilien sollten jedoch immer frostfrei stehen.
Schmucklilien nach der Winterruhe
Im Frühjahr ist es Zeit, die Agapanthus wieder nach draußen zu stellen. Beginne damit, sie an einen geschützten, halbschattigen Platz zu stellen, bevor sie nach den Eisheiligen in die volle Sonne dürfen. Ab diesem Zeitpunkt freuen sie sich über regelmäßiges Gießen und Düngen.
FAQ – Häufige Fragen zur Schmucklilie nach der Blüte
Soll man Schmucklilien nach der Blüte zurückschneiden?
Ja, die verblühten Blütenstängel solltest du direkt an der Basis abschneiden. So spart die Pflanze Kraft, die sie sonst in die Samenbildung stecken würde. Die Blätter bleiben jedoch stehen.
Wann schneidet man die Blätter der Schmucklilie ab?
Nur laubabwerfende Arten (z. B. Agapanthus campanulatus) dürfen im Herbst zurückgeschnitten werden, sobald die Blätter gelb und welk sind. Immergrüne Schmucklilien behalten ihr Laub und dürfen nicht geschnitten werden.
Was macht man mit Schmucklilien, die im Winterquartier blühen?
Wenn die Schmucklilie im Winterquartier noch blüht, kannst du die Blüten nach dem Verblühen wie gewohnt entfernen. Die Blätter müssen bleiben, da sie die Pflanze weiterhin mit Energie versorgen.
Wie überwintert man Schmucklilien richtig?
• Immergrüne Agapanthus: hell und kühl bei 5–10 °C, mäßig gießen.
• Laubabwerfende Agapanthus: kühl und dunkel bei 0–5 °C, fast trocken halten.
Sind Schmucklilien winterhart?
Laubabwerfende Schmucklilien können in milden Regionen mit Schutz (Laub oder Reisig) draußen überwintern. Immergrüne Schmucklilien sind nicht winterhart und müssen frostfrei ins Winterquartier.
Wie oft blühen Schmucklilien?
Unter guten Bedingungen blühen Schmucklilien einmal im Jahr im Sommer. Mit richtiger Pflege nach der Blüte und guter Überwinterung kannst du die Blühfreude steigern.
Bildnachweis:
Verblühte Schmucklilie, Bild von Kerstin Riemer
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.