Dahlien gehören zu den absoluten Stars im Sommergarten – ihre Blüten sind einfach spektakulär. Damit sie nicht nur hoch hinaus, sondern auch richtig in die Breite wachsen und viele Blüten bilden, lohnt sich ein kleiner Eingriff: das Pinzieren. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Wir verraten, warum das Pinzieren deiner Dahlien ein echter Blüh-Booster ist und wie du dabei am besten vorgehst.
Was bedeutet „Dahlien pinzieren“ eigentlich?
Beim Pinzieren – auch „Ausknipsen“ genannt – entfernst du mit den Fingern oder einer Schere die oberste Triebspitze einer jungen Dahlie. Damit regst du die Pflanze dazu an, sich stärker zu verzweigen. Das Ergebnis: kompaktere, buschigere Pflanzen mit mehr Blütenstielen – also genau das, was man sich im Sommer wünscht!
Warum sollte man Dahlien pinzieren?
Wenn du deine Dahlien wachsen lässt, wie sie wollen, schießen sie oft schnell in die Höhe und bilden weniger Seitentriebe. Das sieht nicht nur etwas sparrig aus, sondern bedeutet auch weniger Blüten.
Die Vorteile des Pinzierens auf einen Blick:
- Deine Dahlien wachsen buschiger und kompakter
- Es bilden sich mehr Blütenknospen
- Die Pflanzen werden stabiler und kippen nicht so leicht um
- Du bekommst eine längere Blütezeit durch gleichmäßigeres Wachstum
Der richtige Zeitpunkt zum Pinzieren
Warte, bis deine Dahlien etwa 4 bis 6 Blattpaare gebildet haben. Dann ist der ideale Moment gekommen, um die Triebspitze zu entfernen. Zu früh solltest du nicht loslegen, denn die Pflanze braucht erst mal ein paar Blätter zur Energieversorgung.
Faustregel:
Pinziere, wenn der Haupttrieb etwa 15–20 cm hoch ist.
So geht das Pinzieren – Schritt für Schritt
1. Suche die Triebspitze: Schaue dir den Haupttrieb an – ganz oben sitzt die jüngste Spitze mit den jüngsten Blättern.
2. Abknipsen: Knipse diese Spitze mit den Fingern oder einer sauberen Schere direkt über einem Blattpaar ab.
3. Fertig! Mehr musst du nicht tun. Jetzt übernimmt die Pflanze und bildet Seitentriebe aus den Blattachseln.
Tipp: Wenn du mehrere Dahlien im Beet hast, pinziere nicht alle gleichzeitig. So verlängerst du die Blütezeit, da einige Pflanzen früher, andere später blühen.
Was passiert nach dem Pinzieren?
Keine Sorge: Deine Dahlien nehmen dir das Ausknipsen nicht übel. Ganz im Gegenteil – nach kurzer Zeit wirst du sehen, wie aus den Blattachseln neue Triebe wachsen. Diese entwickeln später ihre eigenen Blütenknospen, sodass du mit vielen, gut verteilten Blüten belohnt wirst.
FAQs: Häufige Fragen zum Pinzieren von Dahlien
Müssen Dahlien nach dem Pinzieren gedüngt werden?
Nicht zwingend, aber es schadet nicht! Nach dem Pinzieren investiert die Dahlie Energie in neue Seitentriebe – ein kleiner Nährstoffschub kann da unterstützen. Gib ihr am besten einen organischen Blumendünger oder etwas Kompost. Achte aber darauf, nicht zu überdüngen, sonst produziert sie mehr Blattmasse als Blüten.Kann man auch nur einige Triebe pinzieren?
Ja, absolut! Du musst nicht alle Triebe pinzieren. Wenn du nur einige Triebe ausknipst, bekommst du einen Mix aus früher und später blühenden Trieben – das verlängert die Blütezeit. Außerdem kannst du so testen, wie stark deine Sorte auf das Pinzieren reagiert. Manche wachsen ohnehin schön buschig, andere brauchen den kleinen Anstupser.Was tun, wenn man das Pinzieren vergessen hat?
Kein Stress – auch ungepinzte Dahlien blühen wunderschön. Sie wachsen halt meist etwas höher und schlanker. Wenn du merkst, dass sie zu hoch werden oder kippen, kannst du sie jederzeit stützen oder später zurückschneiden, um sie kompakter zu halten. Es ist also kein Muss, aber ein schöner Trick für mehr Blütenfreude.
Bildnachweis:
Weiße Dahlien, Foto von Anna Zaro
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.