Lavendel ist eine wunderschöne, duftende Pflanze, die nicht nur im Garten für mediterranes Flair sorgt, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anlockt. Wenn du deinen Lavendel vermehren möchtest, gibt es verschiedene Methoden. Meistens wird Lavendel über Stecklinge vermehrt. Dies ist eine bewährte Methode, um selbst neue Lavendelpflanzen zu ziehen. Allerdings ist sie etwas aufwändiger.
Eine besonders einfache und schonende Technik ist das Vermehren durch Absenker. Hier erfährst du, warum diese Methode viele Vorteile bietet und wie du sie Schritt für Schritt umsetzt.
Warum Lavendel durch Absenker vermehren?
Im Vergleich zur Vermehrung durch Stecklinge bietet das Vermehren von Lavendel durch Absenker einige entscheidende Vorteile:
Schonender für die Mutterpflanze: Während Stecklinge von der Pflanze abgeschnitten werden, bleibt der Absenker mit der Mutterpflanze verbunden. Das minimiert Stress und fördert ein gesundes Wachstum.
Höhere Erfolgschancen: Da der Zweig weiterhin von der Mutterpflanze versorgt wird, bilden sich Wurzeln meist zuverlässiger und kräftiger.
Wenig Aufwand und kein spezielles Equipment nötig: Du brauchst keine Anzuchttöpfe oder Substrate – nur Erde und etwas Geduld.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lavendel durch Absenker vermehren
1. Den richtigen Zeitpunkt wählen:
Frühling ist ideal, da die Pflanze in dieser Zeit aktiv wächst.
2. Einen geeigneten Zweig auswählen
Suche einen langen, biegsamen Zweig aus, der den Boden berühren kann. Am besten ist ein halb verholzter Zweig.
3. Boden vorbereiten
Lockere den Boden an der Stelle auf, an der der Zweig Kontakt zur Erde haben soll. Grabe an der Stelle, wo der Zweig den Boden berührt, eine etwa 10 cm tiefe Furche.
4. Zweig vorbereiten
Entferne auf einer Länge von 10 cm die Blätter des Zweigs und ritze die Rinde an der Unterseite vorsichtig ein.
5. Eingraben und befestigen
Dann legst du ihn auf die Erde und bedeckst ihn mit etwas Erde. Das obere Ende des Triebs sollte weiterhin nach oben ragen. Damit der Trieb nicht wieder hochspringt, kannst du ihn mit einem Draht, einem Stein oder einer kleinen Astgabel im Boden fixieren.
6. Geduld haben
Lass den Absenker über den Sommer hinweg anwachsen. Im Herbst kannst du prüfen, ob sich Wurzeln gebildet haben. Ziehe vorsichtig am Zweig – wenn er fest sitzt, hat er Wurzeln geschlagen.
7. Trennen und umpflanzen
Schneide den bewurzelten Zweig im Herbst oder Frühjahr von der Mutterpflanze ab und setze ihn an seinen neuen Standort.
Woher weiß ich, dass der Absenker im Herbst Wurzeln gebildet hat?
Bist du nicht sicher, ob der Absenker Wurzeln geschlagen hat? Um sicherzustellen, dass dein Lavendel-Absenker im Herbst Wurzeln gebildet hat, kannst du wie folgt vorgehen:
1. Vorsichtig Erde entfernen:
Nimm mit deinem Finger oder einem kleinen Werkzeug seitlich etwas Erde weg, um den Bereich zu überprüfen, an dem der Zweig eingegraben ist. Achte darauf, die Pflanze nicht zu beschädigen.
2. Widerstand prüfen
Ziehe leicht am Zweig. Wenn du einen deutlichen Widerstand spürst, bedeutet das, dass sich Wurzeln gebildet haben und der Absenker fest in der Erde sitzt.
3. Optische Kontrolle:
Falls möglich, schaue nach sichtbaren Wurzeln im Bodenbereich. Junge Wurzeln sind oft hell und zart.
4. Zeichen für Wachstum:
Neue Triebe oder frisches Blattwachstum am Absenker deuten ebenfalls darauf hin, dass die Wurzelbildung erfolgreich war.
Mit diesen Schritten kannst du sicher sein, ob dein Lavendel bereit ist, von der Mutterpflanze getrennt und umgepflanzt zu werden!
Bildnachweis:
Lavendel, Foto von Hans
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.