Rückschnitt Salbei: So schneidest du deinen Echten Salbei richtig

Salbei richtig zu schneiden ist wichtig, damit die Pflanze gesund und aromatisch bleibt. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt? Wie gehst du vor, ohne den Halbstrauch zu schädigen? Hier erfährst du alles Wichtige!

Echter Salbei (Salvia officinalis) ist nicht nur eine würzige Bereicherung für die Küche, sondern auch eine pflegeleichte und robuste Pflanze im Garten. Doch damit er gesund und vital bleibt, benötigt er regelmäßig einen gezielten Rückschnitt. Hier erfährst du, wann und wie du deinen Salbei am besten schneidest und was du mit den abgeschnittenen Trieben machen kannst.

Warum ein Rückschnitt wichtig ist

Salbei ist ein Halbstrauch, das bedeutet, dass seine Triebe im unteren Bereich verholzen, während die oberen Teile weich und krautig bleiben. Ohne regelmäßigen Rückschnitt kann Salbei mit der Zeit vergreisen und verliert seine buschige, kompakte Form. Ein gezielter Schnitt fördert nicht nur ein gesundes Wachstum, sondern auch die Bildung neuer, aromatischer Blätter.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt?

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt deines Salbeis ist im Frühjahr, etwa ab März oder April, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. So kann sich die Pflanze optimal regenerieren und frisch austreiben. Ein zweiter, leichter Schnitt nach der Blüte im Sommer hilft, die Pflanze in Form zu halten und die Blühfreudigkeit für das nächste Jahr zu steigern.

So schneidest du Salbei richtig

  • Hauptschnitt im Frühjahr: Schneide die verholzten Triebe bis knapp über dem frischen Austrieb zurück. Vermeide es, ins alte Holz zu schneiden, da dieses oft nicht mehr neu austreibt.

  • Salbei ernten: Von Mitte Mai bis Mitte August solltest du regelmäßig Blätter deines Echten Salbeis ernten. Schneide dazu am besten ganze Triebe bis zum verholzten Teil der Pflanze zurück. Gerade im Frühjahr solltest du kräftig ernten, denn dadurch wird die Pflanze zu einem stärkeren Austrieb angeregt. Denn an jeder Schnittstelle verzweigt sich der Salbei und bildet neue Triebe.

  • Blüten abschneiden: Zwischen Juni und Juli bilden sich die Blüten am Echten Salbei. Wenn du viel ernten möchtest, solltest du die Blüten abschneiden. Denn sie kosten der Pflanze Kraft, und auch das Aroma der Blätter lässt etwas nach, wenn der Echte Salbei blüht. Wenn du aber an die Bienen denkst, solltest du den Echten Salbei zumindest teilweise blühen lassen. Denn Salbei ist eine sehr insektenfreundliche Pflanze.**

  • Schnitt nach der Blüte: Entferne verwelkte Blütenstände. Dadurch spart die Pflanze Kraft, und du verhinderst eine unkontrollierte Selbstauusaat.

Stecklingsvermehrung aus Schnittgut

Die abgeschnittenen, nicht verholzten Triebe kannst du ideal zur Vermehrung nutzen. Schneide dazu ca. 10 cm lange Stecklinge von den gesunden, krautigen Trieben, entferne die unteren Blätter und stecke sie in Anzuchterde. An einem warmen, halbschattigen Standort mit gleichmäßiger Feuchtigkeit bilden sie nach einigen Wochen Wurzeln.

Pflege nach dem Rückschnitt

Nach dem Schnitt braucht dein Salbei etwas Aufmerksamkeit, um sich gut zu regenerieren:

  • Gießen: Mäßig, aber regelmäßig wässern, Staunässe vermeiden.
  • Düngen: Eine leichte Gabe von organischem Dünger oder Kompost fördert das Wachstum.
  • Standort beachten: Salbei liebt sonnige, durchlässige Standorte mit magerem Boden.

Mit dem richtigen Rückschnitt bleibt dein echter Salbei gesund, buschig und aromatisch. So hast du lange Freude an deiner Pflanze – ob im Beet oder im Topf!


Bildnachweis:
Salbei, Blatt, Bild von congerdesign
_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=671467">Pixabay

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2025. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN

Lust auf mehr Garten?

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte aktuelle Tipps und Ideen rund um Garten und Pflanzen. 

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden