Samen ausleihen statt kaufen? Geht das denn, und wenn ja, wie? Es gibt immer mehr Saatgutbibliotheken, bei denen man sich Saatgut ausleihen kann. Ziel ist es, mehr alte Sorten zu erhalten und dieses mehr Menschen verfügbar zu machen. Wir erklären, wie ein Saatgutbibliothek funktioniert.
Wie funktioniert eine Saatgutbibliothek?
Bei einer Saatgutbibliothek können sich Gärtner und Gärtnerinnen kostenlos ein Samentütchen abholen. Die Samen werden dann im Garten oder auf dem Balkon angesät. Nach der Ernte werden die Samen der Pflanzen geerntet, getrocknet und in einem Samentütchen wieder an die Saatgutbibliothek zurückgebracht. Dann können sich im nächsten Frühjahr Gartenbegeisterte erneut Saatgut ausleihen.
Vor allem die „Rückgabe“ des Saatguts ist wichtig. Denn wenn die Nutzer und Nutzerinnen der Saatgutbibliothek keine Samen zurückgeben, geht den Bibliotheken schnell das „Leihgut“ aus.
Nur samenfeste Sorten verwenden
Wichtig ist, dass nur Saatgut von samenfesten Pflanzen an die Saatgut-Bibliotheken gegeben wird. Samenfest bedeutet, dass aus den Samen wieder die „gleichen“ Pflanzen nachwachsen. Denn die Pflanzen, die aus samenfesten Pflanzen gezogen werden, haben in etwa die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze, zum Beispiel die gleiche Blütenfarbe oder eine ähnliche Gestalt.
Von samenfestem Saatgut unterscheidet sich das so genannte hybride Saatgut, das durch die Kreuzung von zwei Arten oder Sorten einer Pflanzensorte entstehen. Durch Inzucht wird Saatgut für Pflanzen produziert, die genau definierte Eigenschaften haben. Der Vorteil ist, dass diese Pflanzen in der Regel einen guten Wuchs und Ertrag haben – aber nur in der nächsten Generation. In der darauf folgenden Generation beginnen sich die Eigenschaften zu vermischen und es ist nicht sicher, welche Eigenschaften die Pflanzen haben werden. Daher muss man sich jedes Jahr neues Saatgut kaufen – und eine Abhängigkeit vom Saatguthersteller entsteht. Traditionelle Sorten werden so verdrängt.
Vom samenfesten Saatgut gibt es eine große Arten- und Sortenvielfalt, mit Sorten, die sich an bestimmte Regionen angepasst haben. Wenn es immer weniger dieser samenfesten Sorten gibt, wir die genetische Basis der Pflanzen geringer und Anpassungen an klimatische Veränderungen erschwert. Saatgutbiblioheken dienen unter anderem auch dazu, die Sortenvielfalt von Pflanzen zu erhalten und zu fördern.
Saatgutbibliothek aufbauen
Hast du Lust, eine Saatgutbibliothek aufzubauen? Das ist eine gute Idee, denn mit jeder Initiative wächst die Bekanntheit dieser Idee. Damit dir die Gründung einer Samenbibliothek leicht von der Hand geht, kannst du dir hier eine Anteilung anschauen.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.