MAGAZIN

Kaffeesatz als kostenlosen Dünger für Pflanzen verwenden

Kaffeesatz ist ein guter Dünger für Zimmerpflanzen sowie Pflanzen im Garten und auf dem Balkon. Wie du Kaffeesatz richtig verwendest und für welche Pflanzen er geeignet ist, erfährst du hier.

Ich gestehe es: ich bin süchtig nach Kaffee. Mit einem guten Espresso gelingt der Start in den Tag einfach viel besser. Den Pflanzen im Garten scheint es ähnlich zu gehen.

Dass nicht nur ich mich über den Koffein-Kick freue, sondern auch die Pflanzen im Garten ist für mich daher ein naheliegender Gedanke. Daher wandert der Kaffeesatz bei mir nicht in den Müll, sondern ins Blumenbeet.

Inhaltsstoffe von Kaffeesatz als Bio - Dünger

Dabei stehen meine Pflanzen gar nicht auf Koffein, sondern auf die darin enthaltenen Nährstoffe und Mineralien, wie Kalium, Phosphor und Stickstoff. Diese werden beim Aufbrühen nicht vollständig aus dem Kaffeepulver gelöst und können daher noch als Pflanzendünger dienen.

Kalium-Mangel erkennst Du daran, dass die Blätter der Pflanzen gelblicher werden und leichter abfallen. Phosphor regt das Wachstum der Wurzeln an und ist verantwortlich für das Herausbilden von Blüten und Samen.

Wie Du Kaffee als Dünger richtig anwendest

Wichtig ist, dass der Kaffeesatz nicht schimmelt. Du musst ihn also entweder in einem weiten Gefäß oder einem Teller ausbreiten, damit er trocken wird. Gepressten Kaffee aus dem Siebträger der Espresso-Maschine musst Du zerteilen und auflockern, damit er trocknen kann.

Verteile den trockenen Kaffee um den Wurzelballen der Pflanzen und arbeite ihn etwas in die Erde ein – fertig! Wenn Du Blumenkästen neu bepflanzst, kannst Du den trockenen Kaffee auch unter die Erde mischen.

Die Filtertüten solltest Du allerdings nicht verwenden. Sie brauchen sehr lange, bis sie verrotten und sehen dann sehr hässlich im Beet aus.

Ab Juli oder August solltest Du die Gartenpflanzen nicht mehr düngen. Den Kaffee kannst Du dann in den Komposter geben.

Diese Pflanzen mögen Kaffee besonders

Alle Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, stehen auf Kaffee. Dies sind Rosen, Rhododendren, Azaleen, Hortensien oder Engelstrompeten. Von den Terrassenpflanzen mögen Fuchsien und Geranien eine Düngergabe vom Kaffee.

Schnecken und Ameisen mit Kaffeesatz abwehren

Kaffee soll auch Ameisen und Schnecken abwehren. Ob´s stimmt? Ich zumindest dünge mit Kaffee und habe kaum Schnecken. Was sind Eure Erfahrungen?

Übrigens:

Auch Regenwürmer lieben Kaffee und leben gern in Erde, die mit Kaffee vermischt ist. Die Tiere lockern den Boden auf und hinterlassen mit ihren Ausscheidungen weiteren Dünger


DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN


KOMMENTARE (2)

LosTimeCatchers Schorsch u. Sara

Danke, für den Bericht. Dann bin ich jetzt beruhigt. Wir verarbeiten auch unseren Kaffeesatz in die Gartenerde und die Pflanzen danken es einem.


Eclectic Hamilton

Danke für die tollen Tipps. Bisher habe ich nur meine Rosen damit gedüngt. Zukünftig bekommen aber auch die Hortensien Kaffeesatz! Ganz liebe Grüße Ines


Copyright © 2022. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN