MAGAZIN

Rundblättrige Glockenblume pflanzen, pflegen, vermehren

Glockenblumen (Campanula) mit ihren violettblauen oder weißen Blüten sind beliebte Blumen für Blumenbeete, auch weil sie sehr pflegeleicht sind. Wir informieren über Standort, Pflanzen, Pflege und Vermehren der Campanula.

Die rundblättrige Glockenblume ist eine märchenhaft blühende Staude, die zudem Wildcharakter besitzt. Im folgenden Artikel geben wir Dir ein paar Tipps, was du beim Pflanzen dieser schönen Staude beachten solltest.

Allgemeines

Der lateinische Name der rundblättrigen Glockenblume ist Campanula rotundifolia. Sie gehört zur Pflanzenfamilie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und wird je nach Sorte und Standort ungefähr 15-40, zur Blüte sogar zum Teil bis zu 60 cm hoch. An einem für die Pflanze guten Standort breitet sie sich von selbst aus und weist einen teppichartigen Wuchs auf.

Woher hat die Glockenblume ihren Namen?

Ihren Namen verdankt die Glockenblume der Form ihrer Blüten, die eben sehr an Glocken erinnern. Auch der botanische Name nimmt Bezug auf die Form der Blüten. Das lateinische Wort 'Campanula' bedeutet 'Glocke'.

Standort und Boden

Die rundblättrige Glockenblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf trockenem Boden. Der Boden sollte deshalb entweder sandig-lehmig oder sandig-tonig sein und bestenfalls einen leicht sauren pH-Wert (ungefähr 4-6) aufweisen. Trotzdem kommt die Pflanze auch mit normalem, humosem Gartenboden gut zurecht, solange keine Staunässe auftritt.

Die Staude kann Temperaturen von bis zu -40 °C überstehen. Aufgrund der Standortansprüche eignet sich die rundblättrige Glockenblume vor allem für Dachbegrünungen, Trockenmauern und Steingärten. Dank des Wuchses eignet sie sich aber auch als Bodendecker, Schnittblume oder für naturnahe Wildstaudenbeete.

Eine Düngung der rundblättrigen Glockenblume ist lediglich zum Austrieb im Frühjahr mit einem niedrig konzentrierten Langzeitdünger notwendig. Zu viel Dünger kann dazu führen, dass die Pflanzen eingehen.

Pflanzen und pflegen

Die Pflanzung von voll entwickelten rundblättrigen Glockenblumen solltest Du im Frühjahr, Ende März/Anfang April am gewünschten Standort durchführen. Dazu lockerst Du die Pflanzstelle und arbeitest Kompost ein. Wenn Du mehrere Pflanzen an die Stelle setzen möchtest, solltest Du sie im Abstand von 30 cm zueinander pflanzen. Bei einer Gruppenpflanzung von 5 bis 15 Stück kommt die rundblättrige Glockenblume am besten zur Geltung. Jedoch solltest Du bei Gruppenpflanzungen darauf achten, nur ungerade Stückzahlen zusammen zu pflanzen, da dies ein harmonischeres Bild der Gruppenpflanzung ergibt.

Eine Aussaat ist ebenfalls möglich, die Du zwischen April und Juni ausführen kannst. Hierbei säst du breit in Schalen oder Töpfen aus, stellst die Gefäße an einen sonnigen Standort und schattierst diese je nach Intensität der Einstrahlung (vor allem an einem vollsonnigen Standort) leicht. Auch wenn die rundblättrige Glockenblume zu den Lichtkeimern zählt, ist ein zu intensiver Lichtreiz für die Keimung nicht förderlich. Nachdem die Jungpflanzen das zweite Blattpaar ausgebildet haben, kannst Du sie auf ungefähr 8 mal 8 cm zueinander pikieren und weiterwachsen lassen. Nachdem die pikierten Jungpflanzen kräftig weitergewachsen sind, kannst Du sie an die gewünschte Stelle im Garten pflanzen. Hierbei solltest Du wie mit den voll entwickelten Pflanzen vorgehen.

Stehen rundblättrige Sonnenblumen am richtigen Standort, so brauchen sie kaum Pflege. Du solltest lediglich die Ausläufer entfernen, wenn die Pflanzen sich in eine unerwünschte Richtung ausbreiten. Falls Du nicht möchtest, dass sich die Pflanzen von selbst aussäen, solltest Du die Blütenstände nach der Blüte abschneiden, sodass sich keine Samen bilden können. Möchtest Du, dass die Pflanzen reich nacheinander blühen und sich nicht von selbst aussäen, solltest Du die verblühten Blütenstände abschneiden, damit neue Knospen nachwachsen können.

Die rundblättrige Glockenblume kannst Du im Staudenbeet problemlos zusammen mit der ästigen Graslilie, dem weißen Wiesen-Salbei oder dem gewöhnlichen Dost pflanzen. Diese ergeben zusammen ein prächtiges Staudenbeet. Auch in Kombination mit Schafgarbe, Grasnelke, Nelke, Geranium und Katzenminze können bezaubernde Staudenbeete entstehen.

Vermehrung

Eine Vermehrung der rundblättrigen Glockenblume kannst Du sehr gut durch Aussaat erreichen. Hierfür belässt du die verblühten Blütenstände an der Pflanze, bis die Samenkapseln vollständig ausgereift sind, also trocken und braun geworden sind. Diese erntest Du und lagerst den Samen kühl, trocken und dunkel bis Du ihn im nächsten Frühjahr zur Aussaat verwendest. Glockenblumen sind Lichtkeimer. Ihr Samen wird auf die Erde gestreut und festgedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt. Halte die Samen bis zur Keimung feucht.

Daneben kannst Du die rundblättrige Glockenblume auch über die Ausläufer, die sie bildet, vermehren. Hierzu schneidest Du die oberirdischen Ausläufer ab August von der Mutterpflanze ab und pflanzt sie entweder direkt an die neue Stelle im Garten oder lässt sie in einem Topf bewurzeln.

Krankheiten und Schädlinge

Bisher sind weder Krankheiten noch Schädlinge bei der rundblättrigen Glockenblume bekannt.

Blüte und Bienenfreundlichkeit

Die glockenförmigen Blüten sind in langgestielten, lockeren und oft ziemlich reichblütigen Rispen angeordnet. Die Blütezeit erstreckt sich bei den meisten Sorten von Mai bis sogar Oktober. Die Blüten sind oft violettblau aber es gibt auch weißblütige Sorten.

Unter anderem aufgrund des langen Blühzeitraumes und der reichlichen Blütenbildung ist die rundblättrige Glockenblume eine hervorragende Pflanze für Bienen als auch für Schmetterlinge.

Sorten

Pflanzen der Sorte ´White Gem´ werden ungefähr 30 cm hoch, bilden weiße Blütenrispen aus und blühen von Juni bis Oktober. Sie vertragen einen sonnigen wie auch einen halbschattigen Standort sowie leichte als auch schwerere Böden.

Die Sorte ´Olympica´ ist ein Beispiel für Pflanzen mit violettblauer Blütenfarbe. Sie bevorzugen jedoch einen wenig sauren Boden und der optimale Standort liegt im Halbschatten.

Verwendung in der Küche

Die Blüten der rundblättrigen Glockenblume sind essbar und Du kannst sie zum Beispiel in Sommersalaten, Suppen oder anderen fertigen Gerichten als farbenfrohe Dekoration verwenden.

Autor: Florian Fleckenstein

Auch noch interessant:

Zum Autor:

Florian Fleckenstein,

B. Sc. Gartenbau

Student M. Sc. Agrarwissenschaften

In meiner Freizeit bin ich sehr gerne im Grünen und gärtnere selbst, ob es der Anbau von Tomaten oder Chilis auf dem Balkon ist, die Pflege von Familien-Obstbäumen oder die Lese von Weintrauben im elterlichen Weingut.

Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2023. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN