Essbare Kapuzinerkresse
Nach den Eisheiligen ist ein guter Zeitpunkt, um Kapuzinerkresse zu säen. Kapuzinerkresse ist essbar, äußerst dekorativ und kann Dir sogar einen tollen Sichtschutz bieten.
Wunderschöne Blüten
Egal ob im Garten oder auf dem Balkon, Kapuzinerkresse kann ich jedem Blütenfan empfehlen. Denn die Kapuzen-förmigen Blüten sind wie Trichterwinden eine wahre Augenweide, wenn sie in verschiedenen Farben Deinen Balkon zieren. Die kälteempfindliche Pflanze solltest Du allerdings erst ab Mitte Mai aussäen. Oder Du ziehst sie bereits im März auf der Fensterbank vor. Dann ist nach den Eisheiligen der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen.
Rankende Schönheit
Sehr von Vorteil ist die Kapuzinerkresse aufgrund ihrer rankenden Eigenschaft. Denn sie klettert im Nu meterweit in die Höhe. Vorausgesetzt, sie erhält eine Rankhilfe, an der sie sich emporwinden kann. Mit der Zeit entwickelt die Kapuzinerkresse nicht nur wunderschöne Blüten, sondern auch viele Blätter. Richtig in Szene gesetzt kannst Du dann die Pflanze ähnlich wie Hopfen als Sichtschutz einsetzen.
Essbare Pflanze
Ein weiterer Vorteil, den Dir die Kapuzinerkresse auf dem Balkon bietet, ist, dass die Pflanze wie Hornveilchen essbar ist. Geschmacklich ist sie recht würzig, weshalb Sie jeden Salat so richtig aufpeppt. Oder Du bereitest Dir daraus einen aromatischen Kräuteraufstrich zu.
Pflücke einfach nach Bedarf Blüten und Blätter, wasche sie ab und zerkleinere sie mit einer Kräuterwiege oder einem scharfen Messer. Füge die zerkleinerte Kapuzinerkresse dann Topfen oder Frischkäse hinzu und würze den Aufstrich nach Belieben. Die Blüten machen sich aber auch im Ganzen ganz wunderbar im Salat oder zu Gegrilltem vom Balkon.
Ringelblume
Ich finde, jeder Balkongarten benötigt neben dem vielen Gemüse und den Kräutern auch ein paar schöne Farbtupfer in Form von Blüten. Die Blüten der Ringelblume sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar. Außerdem kannst Du daraus eine Heilsalbe zubereiten. Weiterlesen..
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.