MAGAZIN

Mein Naschobst vom Balkon

Früchte und Naschobst kommen auf dem Balkon oft viel zu kurz..

..Obst, wie bestimmte Kirschen- und Äpfelsorten in Form von Säulenobstbäumen, lässt sich zwar auf Terrassen und größeren Balkonflächen anbauen. Es muss jedoch nicht immer gleich ein Baum aufgestellt werden, um sich über süße Früchte zu freuen. Und einige Sorten sind überaus unkompliziert im Anbau und in der Pflege. Hier eine kleine Auswahl an Naschobst, auf das ich auf meinem Balkon nicht verzichten möchte.

Erdbeeren

Erdbeeren sind so ziemlich das unkomplizierteste, was Du auf dem Balkon anbauen kannst. Sie benötigen wenig Platz, kaum Pflege und bringen wie Erdkirschen viele süße Früchte hervor. Je nach Sorte kannst Du vom Frühsommer bis in den Herbst hinein Erdbeeren ernten. Die Pflanze benötigt nur einen guten Standort und viele Nährstoffe.

Einjährige oder mehrjährige Erdbeeren wählen

Wenn Du im Handel auf der Suche nach Jungpflanzen bist, achte darauf, ob es sich um einjährige oder mehrjährige Exemplare handelt, die Du kaufst. Ich pflanze immer mehrjährige Erdbeeren am Balkon an. Nach spätestens vier Jahren solltest Du jedoch die Erde komplett austauschen, da die Starkzehrer sonst keine Blüten und Früchte mehr hervorbringen.

Den Standort nach der Sorte auswählen

Für gewöhnlich gedeihen Erdbeeren am besten an einem vollsonnigen Standort. Dort bilden Sie zahlreiche Blüten und in der Folge die süßen Früchte aus. Außerdem gesellen sich gerne diverse Bestäuber an die Blüten in der warmen Sonne. Falls es bei Dir am Balkon nicht ganz so sonnig ist, kannst Du auch Walderdbeeren oder die Monatserdbeere am Balkon anbauen.

Übrigens: Bestäuben kannst Du die zwittrigen Blüten der Erdbeere auch einfach wie Tomaten oder Gurken mit einem Pinsel. Streiche einfach mit dem Pinsel über die Blüten und verteile damit die Pollen auf die anderen Blüten.

Das richtige Pflanzgefäß finden

Erdbeeren benötigen nur wenig Platz, weshalb eine Blumenkiste als Pflanzgefäß ideal ist. Darin kannst Du die Erdbeerpflanzen prima der Reihe nach einpflanzen und Dir einen guten Ertrag sichern. Hängende Erdbeeren kannst Du in Blumenampeln anbauen und Kletter-Erdbeeren in Pflanzgefäßen mit einem Spalier.

Gute Erde für die Starkzehrer

Sehr von Vorteil ist es, wenn Du in das Pflanzgefäß eine Drainage aus Kies auslegst, um die Gefahr Staunässe zu minimieren. Darauf kommt am besten eine Mischung aus Gartenerde und Kompost. Falls Du keinen Kompost zur Hand hast, kannst Du auch Humusdünger in die Erde einarbeiten. Warte noch mindestens zwei Wochen, bis Du die Jungpflanzen einsetzt, damit sich die Nährstoffe besser im Erdreich setzen können. Düngen kannst Du Deine Erdbeeren vor der Blüte, vor der Fruchtreife und im Herbst nach der Ernte.

Erdbeeren einpflanzen und mulchen

Was ich bis jetzt noch nie gemacht habe, ist den Boden der Erdbeeren das ganze Jahr über mit Stroh, Heu oder Rindenmulch zu bedecken. Erst unlängst habe ich über die Vorteile des Mulchens von Erdbeeren gelesen, weshalb ich dies dieses Jahr nachholen möchte. Verteile einfach Stroh über die Erdoberfläche im Erdbeerbeet, damit die Feuchtigkeit besser gespeichert wird und die Erdbeeren schön sauber bleiben. Solange es noch richtig kalt ist, habe die Pflanzen zudem einen guten Schutz gegen Frost.

Fruchtbildung durch Ausgeizen anregen

Entferne im Frühjahr und auch während der Gartensaison immer wieder vertrocknete Pflanzenteile, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Es lohnt sich auch, die ersten Blüten, die sich bilden, auszugeizen. Das regt das Wachstum neuer Blüten an und sorgt dafür, dass anschließend noch mehr Früchte an Deinen Erdbeerpflanzen hängen.

Erdkirsche

Die Erdkirsche, auch Physalis oder Ananaskirsche genannt, ist eine mehrjährige Pflanze, die Du am besten jetzt aus Samen ziehst. Als Staude gedeiht sie auch in verhältnismäßig kleinen Töpfen. Jedoch sollte es am Standort nicht zu windig sein. Denn sonst weht es die aromatisch-süßen Früchte in ihren charakteristischen Lampions einfach davon. Weiterlesen..


DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN


Es wurden noch keine Kommentare verfasst.

Copyright © 2022. Freudengarten.

ANMELDUNG NOTWENDIG

Bitte logge Dich ein um fortzufahren

LOGIN

REGISTRIEREN