++ Werbung ++ Die langen, schmalen Beete sind oft eine Herausforderung für Gärtner. Doch mit den richtigen Tricks kann auch die Problemzone zum echten Hingucker werden.
Der Problembereich hat jedoch einige Vorteile zu bieten: Durch die Wärme der Hauswand können auch empfindliche Pflanzen gedeihen. Für Obstspaliere sind die Bedingungen perfekt. Die Bepflanzung mit Weinreben wird an der Wand gefördert. Es gibt eine große Auswahl an Kletterpflanzen, darunter Clematis, Hortensien und Rosen. Hecken mit tiefgrünem Laub können eine schöne Kulisse für Stauden mit lebhaften Blüten bilden. Um Ihr Beet zu bepflanzen, müssen Sie zunächst die Umweltbedingungen ermitteln: Ist es hell oder bewölkt, feucht oder trocken? Die Bedingungen können gelegentlich schwierig sein, weil entlang einer Hauswand häufig Erde mit Kies vermischt wird. In der Nähe von Hecken herrscht ein harter Wettbewerb um Boden und Wasser. Und selbst im Schatten müssen trockenheitstolerante Pflanzen gewählt werden. Man kann Birnen oder Äpfel pflanzen und sie an einem Spalier hochziehen, wenn genügend Boden und Sonne vorhanden sind. Als Dank für den warmen, windgeschützten Standort werden sie reiche Ernten einbringen. Mediterrane Pflanzen wie die Feige, die Kamelie und die Trompetenblume haben es in unserem Klima schwer.
In jedem Fall muss das Beet ordentlich eingefasst werden, um übergriffige Pflanzen und Gras fern zu halten. Welche Möglichkeiten es zur Einfassung Ihres Beetes an der Hauswand gibt, sehen Sie auf unserer Webseite hier.
Rasenkante
Zur ordentlichen Abgrenzung des Rasens, haben sich Modelle aus rostfreiem Stahl, deren blank polierte Klingen leicht in den Schmutz eindringen, bewährt. Natürlich ist theoretisch auch ein scharfer Spaten zum Glätten der Rasenkante geeignet, das ist aber deutlich mehr Arbeit. Mit einer Rasenkante aus Metall oder Stein, machen Sie es sich deutlich leichter. Ihr Rasen wir so genau dort, wo Sie es wollen abgegrenzt und bleibt auch dort und wandert nicht in Ihr Beet. Das Mähen an einer klaren Grenze, entlang der von Ihnen gesetzten Rasenkante, ist ebenfalls einfacher.
Rasenkanten aus Stein, Metall oder Holz, lassen sich auch flexibel an die Form Ihres Rasen anpassen.
Beeteinfassungen aus Metall
Neben Einfassungen aus Holz, Stein und Metall sind auch Pflanzen, Hecken und Gartenskulpturen eine Möglichkeit der Beetgestaltung. Typischerweise dient Metall als Begrenzung. Das Beet hat eine definierte Grenze, die durch eine einzige Linie gebildet wird, die gerade oder gebogen sein kann. Dadurch wird verhindert, dass der Rasen in das Beet eindringt. Als Beeteinfassung können Pflanzen oder Hecken verwendet werden, was in der Regel mehr Arbeit bedeutet, aber natürlicher aussieht. Als Beeteinfassung sind auch ebenerdig verlegte Einfassungssteine praktisch und nützlich. Der Vorteil von Steineinfassungen ist ähnlich wie der von Metalleinfassungen. Die Qualität einer Metalleinfassung ist jedoch ist wesentlich höher als die einer Steineinfassung. Der Stahl sollte zwischen 10 und 14 cm hoch und 8 mm dick sein. Für den besten Halt ist die Tiefe der Beeteinfassung entscheidend. Sie dringt zu etwa zwei Dritteln in die Erde ein, um dort einen festen Halt zu haben; das andere Drittel ragt darüber hinaus. Wir empfehlen, die Metallumrandung in einen winzigen Sockel aus schnell abbindendem Beton einzubetten, um ihr die nötige Stabilität für lose Erde und Kieselsteine zu verleihen.
Pflanzen, die im Schatten überleben können
Die Natur bietet für jeden Geschmack und jeden Standort die ideale Bepflanzung. Sie müssen also nicht auf eine bunte Blütenpracht und buntes Laub verzichten, um Ihre schattigen Gartenplätze oder die Problemzone der Hauswand im Sommer zu genießen. Zweifellos werden Sie sich an folgende Pflanzen gewöhnen können: Akelei Clematis, Eisenhut, Funkie, Leberblümchen, Tafelblatt oder Waldgeißbart. Die sind nur einige der Pflanzen, die nicht in der heißen Sonne gedeihen und daher Schatten brauchen.
Blumenbeete entlang des Weges
Der abrupte Übergang von einem Weg zu einer Mauer oder von einem Rasen zu einem Beet oder einer Hecke kann durch Bepflanzung abgemildert werden. Setzen Sie kurze Stauden wie Purpurglöckchen oder Frauenmantel in die vordere Reihe des Streifens und hohe Stauden wie Fingerhut oder Rittersporn in den hinteren Teil, wenn der Streifen breit genug ist. Die Stauden können ausgetauscht werden, wenn der Platz begrenzt ist. Vertikal wird das Beet durch Spalierbäume und Kletterpflanzen fortgesetzt. Sie beanspruchen im Verhältnis zu ihrer Wirkung nur wenig Pflanzfläche. Wenn man sich auf wenige Pflanzen konzentriert, wirken schmale Beete besonders harmonisch. Die Pflanzenwelt ist zu vielfältig, so dass sich nur wenige Hobbygärtner an diesen Rat halten wollen. Doch mit dem ungeliebten Beet funktioniert ein solches Experiment gut. Probieren Sie aus, wie es funktioniert, wenn Sie nur eine Pflanzenart wählen oder zwei oder drei Arten nacheinander abwechseln! Arten, die nur in der Blütezeit gut aussehen, sind dafür allerdings nicht geeignet. Grenzen Sie Ihren Weg klar durch eine Beeteinfassung oder eine Rasenkante ab, für ein ordentlichen, aufgeräumten Eindruck.
Es wurden noch keine Kommentare verfasst.